Der deutsche Mittelstand fühlt sich gesund – Minibondmarkt entwickelt sich 2014 weiter – Kolumne von Michael Bulgrin, biallas communication & consulting GmbH
Montag, 12. Januar 2015
Obwohl die wirtschaftliche Dynamik sinkt, beurteilen 53,6% der für das BDI/PwC-Mittelstandspanel Dezember 2014 befragten Unternehmen ihre geschäftliche Situation als „gut“ bis „sehr gut“. In überdurchschnittlich guter Verfassung sehen sich vor allem binnenmarktorientierte Industrieunternehmen: 46,6% berichteten seit Frühjahr 2014 über eine positive Geschäftsentwicklung.
Das aktuelle Mittelstandspanel spiegelt einmal mehr das Erfolgsmodell „Deutscher Mittelstand“ wider. Schlagzeilen vom Markt für Mittelstandsanleihen haben in den vergangenen Monaten dagegen deutlich gemacht: Es braucht mehr als das Wort „Mittelstand“, damit aus einer guten Idee ein (Börsen-)Erfolgsmodell wird.
„Die mittelständischen Unternehmen sind in den vergangenen Jahren krisensicherer geworden“, attestiert die Herbst-Ausgabe 2014 von „Mittelstand im Mittelpunkt“. Dazu verweist die Studie von DZ BANK AG, Bundesverband Deutscher Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sowie WGZ BANK AG auf die aktuellen Ergebnisse der VR Bilanzanalyse: „Die Eigenkapitalquote der mittelständischen Unternehmen konnte 2013 sogar erneut deutlich zulegen und übertraf damit nochmals das Rekordniveau des Vorjahres.“ Überaus erfreulich sei zudem die anhaltend hohe Bilanzqualität, gemessen anhand der Indikatoren Eigenkapitalquote, Gesamtkapitalrentabilität, Gesamtkapitalumschlag, Liquidität 2. Grades und dem dynamischen Verschuldungsgrad bei mittelständischen Unternehmen in Deutschland.
Genau diese soliden Mittelständler, die aus einer starken Marktstellung heraus und mit guten wirtschaftlichen Aussichten den Kapitalmarkt als Finanzierungsalternative nutzen wollen, braucht der junge Markt für Mittelstandsanleihen. Und das sind die Unternehmen, die auch unter Investoren gefragt sind! Damit der Markt für Minibonds doch noch zu einem (Börsen-)Erfolgsmodell werden kann, braucht es für künftige Neuemissionen drei Erfolgskomponenten: tragfähigere Financial Covenants, die striktere Erfüllung bestimmter finanzieller Kennzahlen und eine professionellere Kapitalmarktkommunikation.
Mit 23 Neuemissionen war die Emissionstätigkeit 2014 insgesamt rückläufig. Im Trend waren vor allem Immobilienanleihen – darunter bekannte Adressen wie DIC Asset oder Adler Real Estate. Und nicht zu vergessen die erfolgreichen Refinanzierungen, allen voran das Landwirtschaftsunternehmen KTG Agrar.
Im aktuellen „Standpunkt German Mittelstand“ des Steubing German Mittelstand Fund I wird hervorgehoben, dass sich die Platzierungsquote der Mittelstandsanleihen 2014 von 77% auf 87% verbessert hat – obwohl die Emissionen durch die Investoren noch eingehender geprüft wurden. Das zeige, dass „bei Covenant-Ausgestaltungen und Besicherungsstrukturen ein höheres Maß angesetzt wurde und so Investoren überzeugt werden konnten“.
„Klasse statt Masse“ lautet die sinnvolle, wenn auch nicht mehr ganz neue Maxime für den Mittelstandsmarkt. Sie würde die Qualität der Emissionen im kommenden Jahr weiter verbessern, für ein stabiles Neuemissionsvolumen sorgen und Ausfällen in den nächsten Jahren nachhaltig entgegen wirken. Das niedrige Zinsniveau und der damit einhergehende Mangel an Anlagealternativen drängen sich als Erfolgsgehilfen für deutsche Minibonds förmlich auf. Der Markt für Mittelstandsanleihen kann also trotz aller Kritik positiv in das Jahr 2015 blicken.
Michael Bulgrin
Großes Foto: Bankenverband – Bundesverband deutscher Banken / flickr
Kleines Foto: Michael Bulgrin / biallas communication & consulting GmbH
Tipp: Sie haben gerade eine Kolumen aus unserem kostenlosen Newsletters „Der Anleihen Finder“ Dezember-2-2014 gelesen. Am kommenden Mittwoch, den 14.01.2015 erscheint unser nächster Newsletter. Melden Sie sich JETZT auf unserer Homepage (rechts oben unter “Newsletter”) für unseren Newsletter an! Es entstehen Ihnen keine Kosten. “Der Anleihen Finder” gelangt automatisch im Zwei-Wochen-Rhythmus in Ihr E-Mail-Postfach. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Anleihen Finder Kolumnen
„Seid nicht feige – lasst mich hinter den Baum“ – Kolumne von Marius Hoerner, ARTUS Asset Management AG
Der Mittelstandsmarkt ist tot – Abgesang auf ein Marktsegment? Kolumne von Florian Weber, CEO der SCHNIGGE Wertpapierhandelsbank AG
Zinsgeschenke zu Weihnachten? – Vom Geben und vom Nehmen – Kolumne von Hans-Jürgen Friedrich, Vorstand der KFM Deutsche Mittelstand AG
Bedingt informationsbereit – Kolumne von Peter Thilo Hasler, Analyst bei Sphene Capital GmbH
Wo bleibt der Investitionsaufschwung im Mittelstand? – Kolumne von Michael Bulgrin, biallas communication & consulting GmbH
Wie geht „gerechte Risikoverteilung“? – Immobilien-Projektanleihen behaupten sich gut im Markt – Kolumne von Ursula Querette und Hubert Becker, Instinctif Partners
Über Veröffentlichungspflichten der Emittenten – Kolumne von Peter Thilo Hasler, Gründer und Analyst bei Sphene Capital GmbH
Sind Aktienhändler die besseren Rentenhändler? – Kolumne von Marius Hoerner, ARTUS Asset Management AG
„Sie müssen in der PR nicht immer alles sagen, aber Sie dürfen nie lügen“ – Vertrauen schaffen mit einer einfachen Kommunikations-Weisheit – Kolumne von Michael Bulgrin, biallas communication & consulting GmbH
Nach der Emission ist vor der Emission – Professionelle Kapitalmarktkommunikation ist essenziell für die Refinanzierung – Kolumne von Michael Bulgrin, biallas communication & consulting GmbH
Projektfinanzierung – Stimmt die Rendite- / Risikorelation? – Kolumne von Marius Hoerner, ARTUS Asset Management AG
„Außer Spesen nichts gewesen?” – Wie Mittelstandsanleihen ein reelles Abbild des Mittelstands werden – Kolumne von Christoph Karl, Senior Berater bei der BLÄTTCHEN & PARTNER AG
Mittelstandsanleihen in der Schweiz – Berner Kantonalbank stellt Handelsplatz für KMU-Unternehmensanleihen für kleine und mittlere Schweizer Unternehmen bereit – Handelbarkeit zunächst nur in Schweizer Franken und für Schweizer Unternehmen
Wer trägt eigentlich die Verantwortung? – Wie man zum Beispiel am Fall der MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG erkennen kann, dass Eigentumsrechte der Gläubiger missachtet werden – Kolumne von Peter Thilo Hasler, Gründer und Analyst bei Sphene Capital GmbH
Wie man als privater Anleger auf die Nullzinsphase reagieren kann: Deutschland ist Weltmeister: Exportweltmeister, Vertrauensweltmeister und jetzt auch Fußball-Weltmeister. Spitzenerfolge dank einer herausragenden Teamleistung – „Made in Germany“ – Eine Kolumne von Hans-Jürgen Friedrich, Vorstand der KFM Deutsche Mittelstand AG
Spreads – Ein nicht zu unterschätzender Baustein – Kolumne von Marius Hoerner, ARTUS Asset Management AG
Steht uns die Zinswende vor der Tür? – Ausblick: “Nachfrage nach Hochzinsanleihen – darunter auch den Mittelstandsanleihen – wird eine längere Zeit bestehen bleiben” – Kolumne von Florian Weber, SCHNIGGE Wertpapierhandelsbank
Beeinflusst die Entscheidung der EZB den Mittelstandsanleihemarkt? – Eine Kolumne von Christoph Karl, Senior Berater bei der BLÄTTCHEN & PARTNER AG
Differenzieren statt pauschalieren! – Ein Kommentar zur aktuellen Entwicklung des Marktsegmentes der Mittelstandsanleihen von Dirk Elberskirch, Vorsitzender der Börse Düsseldorf AG
Kann man Ratingagenturen und deren Ratingnoten bei der Auswahl von Unternehmensanleihen des Mittelstands (noch) vertrauen? – Kolumne von Hans-Jürgen Friedrich, Vorstand der KFM Deutsche Mittelstand AG
Schutzregeln von Anleihen: Warum Anleihekündigungen oft angedroht, aber nicht vollzogen werden und warum Besicherungen erst durch Wertgutachten wertvoll sind – Kolumne von Peter Thilo Hasler, Gründer und Analyst bei Sphene Capital GmbH
Börsenguru Max Otte: „Gelegentlich interessante Investments, aber Emittenten suggerieren, dass Anleihen weniger Risiko bergen, als dies tatsächlich der Fall ist“ – Was der Professor, der den Crash des Finanzmarktes vorhersagte, über Mittelstandsanleihen sagt – Interview
Wie Anleger dem drohenden Zu-Null-Spiel der Europäischen Zentralbank kontern können – Und warum sie so schnell wie möglich ihre festverzinslichen Anlagen überprüfen sollten – Kolumne von Hans-Jürgen Friedrich, Vorstand der KFM Deutsche Mittelstand AG
Best Practice Guide oder “Seid doch bitte anständig” – Kolumne von Marius Hoerner, ARTUS Asset Management AG
Fluchtburg Schweiz für Mittelstandsanleihen? Oder warum die Konsequenz der Schweizer Banken einen Best Practice Guide à la Deutsche Börse AG in der Schweiz überflüssig macht – Kolumne von Dr. Konrad Bösl, Vorstand der BLÄTTCHEN & PARTNER AG
Transparenz statt Risikoschutz: Warum Insolvenzen von Anleihe-Emittenten keine Rückschlage für die Börse Frankfurt sind – und warum die Emission der ALNO-Anleihe ein kalkuliertes Investitionsrisiko war
„Bei einem durchschnittlichen Kupon von 7,3 Prozent ist bei den 55 Anleihen im Entry Standard nur ein Default bei drei insolventen Unternehmen sehr wenig“ – Warum der Begriff „Mittelstandsanleihen“ irreführend ist und Journalisten die Rolle der Börse falsch darstellen – Interview mit Eric Leupold, Deutsche Börse AG
Nach dem Shitstorm gegen Mittelstandsanleihen: Björn Stübiger von Rödl & Partner sagt Ja zu Mittelstandsanleihen – „Selbstheilungskräfte eines lebenden Finanzierungsvehikels“
Zinsdeckungskennzahlen – Was Sie über Mittelstandsanleihen wissen müssen – DVFA-Kennzahlen Teil 3 – von Peter Thilo Hasler, Gründer und Analyst bei Sphene Capital GmbH
Mit dem „Best Practice Guide“ auf dem richtigen Weg! – Warum die Börse Frankfurt bei Unternehmensanleihen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Führungsrolle unter den Qualitätstreibern übernimmt – Kolumne von Hans-Jürgen Friedrich, KFM Deutsche Mittelstand AG
Mittelstandsanleihen-Bashing hinterfragt: Herr Gebhardt, wieso der scharfe Kontrast zwischen Kritik an den Börsen und hoher Nachfrage von Emittenten sowie Investoren? – Gastbeitrag von Cord Gebhardt, Börse Frankfurt
Windreich-Prokon Fusion: Warum der Zusammenschluss von Windreich und Prokon zur Pro-Wind AG Sinn macht – Kolumne von Marius Hoerner, ARTUS Asset Management AG
Die Stunde der Wahrheit steht den Mittelstandsanleihen erst noch bevor – Kolumne von Dr. Konrad Bösl, Vorstand der BLÄTTCHEN & PARTNER AG
Covenants bei Mittelstandsanleihen – Fluch oder Segen für Anleihegläubiger? – Und warum bei der MT-Energie-Anleihe ein Verzicht auf Covenants das lukrativere Ergebnis bieten könnte – Kolumne von Florian Weber, SCHNIGGE Wertpapierhandelsbank
Was Sie über Mittelstandsanleihen wissen müssen – DVFA-Kennzahlen Teil 2: Kapitalstrukturkennzahlen – von Peter Thilo Hasler, Analyst bei Sphene Capital GmbH
Die Chance nutzen! – Warum am Ende alle vom Re-Start der Mittelstandsanleihen profitieren können – Kommentar von Dirk Elberskirch, Vorsitzender des Vorstands der Börse Düsseldorf AG
Wer möchte schon, dass sein Geld fastet? – Was Disziplin mit Mittelstandsanleihen zu tun hat – Kolumne von Hans-Jürgen Friedrich, KFM Deutsche Mittelstand AG
Konsequente Inkonsequenz – Warum manche Emittenten die Börsen nicht ernst nehmen – Kolumne von Marius Hoerner, ARTUS Asset Management AG
Mittelstandsanleihen: „Schneller, Höher, Weiter, Mehr!“ – Kolumne von Dr. Konrad Bösl, Vorstand der BLÄTTCHEN & PARTNER AG
Mittelstandsanleihen – “Remember that credit is money“ – Kolumne von Britta Hosters, SCHNIGGE Wertpapierhandelsbank AG
Mittelstandsanleihen – Was Sie über sie wissen müssen – DVFA-Kennzahlen Teil 1: Kapitalstrukturkennzahlen – von Peter Thilo Hasler, Analyst bei Sphene Capital GmbH
Mittelstand ist Vertrauensweltmeister – Wie Anleger davon profitieren können – Kolumne von Hans-Jürgen Friedrich, KFM Deutsche Mittelstand AG
Anleihen Finder News jetzt auch als APP (iOS7)

Viele Wege führen zur Anleihen Finder-APP: Einfach den Button anklicken, den Itunes-Store aufsuchen oder über appster.de die Anleihen Finder-App aufs IPhone oder IPad laden
Anleihen Finder News auf Twitter und Facebook abonnieren
