Zinsgeschenke zu Weihnachten? – Vom Geben und vom Nehmen – Kolumne von Hans-Jürgen Friedrich, Vorstand der KFM Deutsche Mittelstand AG
Dienstag, 16. Dezember 2014
Weihnachten gilt als ruhige und stille Zeit im Jahr. Zeit auch für einen Rückblick und einen Ausblick. Auf das, was uns als Anlegern dieses Jahr wiederfahren ist und was uns im kommenden Jahr erwartet.
Erst Niedrigzinsen, dann Nullzinsen und jetzt Negativzinsen!
Bereits im November letzten Jahres nahm das Unheil seinen Lauf. Völlig überraschend wurde der Leitzins auf ein historisches Tief von 0,25% gesenkt. Diese Zinssenkung sorgte bereits für Sorgenfalten bei Kapitalanlegern. Im Juni dieses Jahres holte die EZB zum nächsten Schlag aus: der Leitzins sank auf 0,15% und erstmals wurde ein negativer Einlagenzins für Banken eingeführt. Mit der EZB – Sitzung im September wurde der Zinssatz auf 0,05% gesenkt. Die „draghischen“ Maßnahmen bekommen die Anleger immer deutlicher zu spüren, und so dürften die kommenden Zinsabrechnungen den einen oder anderen Anleger unangenehm überraschen. Als erste Bank hat die Skatbank einen negativen Zinssatz von -0,25% eingeführt. Die Commerzbank folgte als zweite Bank. Obwohl beide Banken nur Einlagen ab 500.000,00 Euro belasten, ist diese Entwicklung besorgniserregend.
Angebote an attraktiven Festzins-Anlagealternativen für den privaten Anleger sind Mangelware…
Bereits im letzten Jahr wurde durch Barkow Consulting auf der Basis der Bundesbankdaten festgestellt, dass zahlreiche Sparer, die ihre Gelder auf Tagesgeldkonten oder Sparbüchern parken, eine Vermögensentwertung hinnehmen müssen. Diese Entwicklung hat sich in diesem Jahr noch verstärkt und wird anhalten. Bei einer Gesamtsumme von 2,3 Billionen Euro, die auf den Konten brachliegen, ist der Gesamtzinsverlust immens. Die Anlagen müssen neu ausgerichtet werden. Doch attraktive Angebote für Festzins-Anlagealternativen sind knapp geworden. Viele Sparer müssen umdenken und das Heft selbst in die Hand nehmen.
…und eine Beratung findet nur noch in Ausnahmen statt.
Banken und Sparkassen beraten zu Anlagealternativen immer seltener. Die Banken haben nach der Einführung von strengeren Beratungsregeln ihre Produktauswahl eingeschränkt. Gespräche mit Anlegern auf den Börsentagen offenbaren das Dilemma. Manche Banken bieten nur noch Produkte des eigenen Hauses an. Noch dramatischer ist es, wenn Anlegern der Kauf von Wertpapieren grundsätzlich verwehrt wird und eine Kauforder nicht ausgeführt wird. Viele Anleger lassen sich diese Bevormundung nicht mehr gefallen. Sie handeln mutig, ändern ihre Bankverbindung und wechseln ihre Berater. Diese Entwicklung dürfte sich in den kommenden Monaten verstärken.
Ein Blick auf Unternehmensanleihen des Mittelstands lohnt sich!
Der Mittelstand investiert vorsichtig, sagen Experten. Und dennoch sorgen 3,7 Millionen Familienunternehmen für Innovationen und Beschäftigung. Sie sind die tragende Säule unserer Volkswirtschaft. US-Journalisten sprechen von der Geheimwaffe einer ganzen Volkswirtschaft. Viele Anleger nutzen bereits Investments in deutsche mittelständische Unternehmen.
Wir sind davon überzeugt, dass sorgfältig ausgewählte Investments in mittelständische Unternehmen lohnenswert und sinnstiftend sind. Lohnenswert, weil die Geldanlage mit attraktiven Renditen vergütet wird. Sinnstiftend, weil damit die Grundlage für den Erhalt und den Aufbau weiterer Arbeitsplätze geschaffen wird.
Mit Hilfe unseres Analyseverfahrens KFM-Scoring nehmen wir die mittelständischen Unternehmen und die angebotenen Anleihen gewissenhaft unter die Lupe und beobachten gründlich die betriebswirtschaftliche Entwicklung. Aus den Gesprächen mit der Geschäftsführung stellen wir fest, dass die ausgewählten mittelständischen Unternehmen verantwortungsbewusst mit den anvertrauten Geldern umgehen und ein Investment zu empfehlen ist.
Wo würden wir heute stehen, wenn es solche verantwortungsvollen mittelständischen Unternehmen nicht gäbe? Wo werden wir in Zukunft stehen, wenn wir diesen pflichtbewussten Unternehmern nicht mehr vertrauen?
Der Deutsche Mittelstandsanleihen FONDS investiert breit gestreut in sorgfältig ausgewählte Anleihen und überprüft diese fortlaufend. Die Auswahl und die Überwachung der Anleihen richten sich an den Anforderungen der Anleger nach Sicherheit, Rendite und Verfügbarkeit aus.
Überlassen wir dem Mittelstand die Mittel, dann hat er einen sicheren Stand. Davon profitieren Anleger, Beschäftigte, der Staat und Unternehmen gleichermaßen.
Ich wünsche allen Lesern und Fürsprechern des Mittelstandes besinnliche und erholsame Weihnachtstage und ein gesundes, erfolgreiches und glückliches 2015!
Ihr
Hans-Jürgen Friedrich
Vorstand KFM Deutsche Mittelstand AG
Tipp: Sie haben gerade eine Kolumne aus unserem kostenlosen Newsletters „Der Anleihen Finder“ Dezember-1-2014 gelesen. Am Mittwoch, den 17.12.2014, erscheint unser letzter Newsletter des Jahres. Melden Sie sich JETZT auf unserer Homepage (rechts oben unter “Newsletter”) für unseren Newsletter an! Es entstehen Ihnen keine Kosten. “Der Anleihen Finder” gelangt automatisch im Zwei-Wochen-Rhythmus in Ihr E-Mail-Postfach. Sie können sich jederzeit wieder abmelden.
Foto: trombone65 (PhotoArt Laatzen)/ flickr
Anleihen Finder News jetzt auch als APP (iOS7)

Viele Wege führen zur Anleihen Finder-APP: Einfach den Button anklicken, den Itunes-Store aufsuchen oder über appster.de die Anleihen Finder-App aufs IPhone oder IPad laden
Anleihen Finder News auf Twitter und Facebook abonnieren

Anleihen Finder Kolumnen
Bedingt informationsbereit – Kolumne von Peter Thilo Hasler, Analyst bei Sphene Capital GmbH
Wo bleibt der Investitionsaufschwung im Mittelstand? – Kolumne von Michael Bulgrin, biallas communication & consulting GmbH
Wie geht „gerechte Risikoverteilung“? – Immobilien-Projektanleihen behaupten sich gut im Markt – Kolumne von Ursula Querette und Hubert Becker, Instinctif Partners
Über Veröffentlichungspflichten der Emittenten – Kolumne von Peter Thilo Hasler, Gründer und Analyst bei Sphene Capital GmbH
Sind Aktienhändler die besseren Rentenhändler? – Kolumne von Marius Hoerner, ARTUS Asset Management AG
„Sie müssen in der PR nicht immer alles sagen, aber Sie dürfen nie lügen“ – Vertrauen schaffen mit einer einfachen Kommunikations-Weisheit – Kolumne von Michael Bulgrin, biallas communication & consulting GmbH
Nach der Emission ist vor der Emission – Professionelle Kapitalmarktkommunikation ist essenziell für die Refinanzierung – Kolumne von Michael Bulgrin, biallas communication & consulting GmbH
Projektfinanzierung – Stimmt die Rendite- / Risikorelation? – Kolumne von Marius Hoerner, ARTUS Asset Management AG
„Außer Spesen nichts gewesen?” – Wie Mittelstandsanleihen ein reelles Abbild des Mittelstands werden – Kolumne von Christoph Karl, Senior Berater bei der BLÄTTCHEN & PARTNER AG
Mittelstandsanleihen in der Schweiz – Berner Kantonalbank stellt Handelsplatz für KMU-Unternehmensanleihen für kleine und mittlere Schweizer Unternehmen bereit – Handelbarkeit zunächst nur in Schweizer Franken und für Schweizer Unternehmen
Wer trägt eigentlich die Verantwortung? – Wie man zum Beispiel am Fall der MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG erkennen kann, dass Eigentumsrechte der Gläubiger missachtet werden – Kolumne von Peter Thilo Hasler, Gründer und Analyst bei Sphene Capital GmbH
Wie man als privater Anleger auf die Nullzinsphase reagieren kann: Deutschland ist Weltmeister: Exportweltmeister, Vertrauensweltmeister und jetzt auch Fußball-Weltmeister. Spitzenerfolge dank einer herausragenden Teamleistung – „Made in Germany“ – Eine Kolumne von Hans-Jürgen Friedrich, Vorstand der KFM Deutsche Mittelstand AG
Spreads – Ein nicht zu unterschätzender Baustein – Kolumne von Marius Hoerner, ARTUS Asset Management AG
Steht uns die Zinswende vor der Tür? – Ausblick: “Nachfrage nach Hochzinsanleihen – darunter auch den Mittelstandsanleihen – wird eine längere Zeit bestehen bleiben” – Kolumne von Florian Weber, SCHNIGGE Wertpapierhandelsbank
Beeinflusst die Entscheidung der EZB den Mittelstandsanleihemarkt? – Eine Kolumne von Christoph Karl, Senior Berater bei der BLÄTTCHEN & PARTNER AG
Differenzieren statt pauschalieren! – Ein Kommentar zur aktuellen Entwicklung des Marktsegmentes der Mittelstandsanleihen von Dirk Elberskirch, Vorsitzender der Börse Düsseldorf AG
Kann man Ratingagenturen und deren Ratingnoten bei der Auswahl von Unternehmensanleihen des Mittelstands (noch) vertrauen? – Kolumne von Hans-Jürgen Friedrich, Vorstand der KFM Deutsche Mittelstand AG
Schutzregeln von Anleihen: Warum Anleihekündigungen oft angedroht, aber nicht vollzogen werden und warum Besicherungen erst durch Wertgutachten wertvoll sind – Kolumne von Peter Thilo Hasler, Gründer und Analyst bei Sphene Capital GmbH
Börsenguru Max Otte: „Gelegentlich interessante Investments, aber Emittenten suggerieren, dass Anleihen weniger Risiko bergen, als dies tatsächlich der Fall ist“ – Was der Professor, der den Crash des Finanzmarktes vorhersagte, über Mittelstandsanleihen sagt – Interview
Wie Anleger dem drohenden Zu-Null-Spiel der Europäischen Zentralbank kontern können – Und warum sie so schnell wie möglich ihre festverzinslichen Anlagen überprüfen sollten – Kolumne von Hans-Jürgen Friedrich, Vorstand der KFM Deutsche Mittelstand AG
Best Practice Guide oder “Seid doch bitte anständig” – Kolumne von Marius Hoerner, ARTUS Asset Management AG
Fluchtburg Schweiz für Mittelstandsanleihen? Oder warum die Konsequenz der Schweizer Banken einen Best Practice Guide à la Deutsche Börse AG in der Schweiz überflüssig macht – Kolumne von Dr. Konrad Bösl, Vorstand der BLÄTTCHEN & PARTNER AG
Transparenz statt Risikoschutz: Warum Insolvenzen von Anleihe-Emittenten keine Rückschlage für die Börse Frankfurt sind – und warum die Emission der ALNO-Anleihe ein kalkuliertes Investitionsrisiko war
„Bei einem durchschnittlichen Kupon von 7,3 Prozent ist bei den 55 Anleihen im Entry Standard nur ein Default bei drei insolventen Unternehmen sehr wenig“ – Warum der Begriff „Mittelstandsanleihen“ irreführend ist und Journalisten die Rolle der Börse falsch darstellen – Interview mit Eric Leupold, Deutsche Börse AG
Nach dem Shitstorm gegen Mittelstandsanleihen: Björn Stübiger von Rödl & Partner sagt Ja zu Mittelstandsanleihen – „Selbstheilungskräfte eines lebenden Finanzierungsvehikels“
Zinsdeckungskennzahlen – Was Sie über Mittelstandsanleihen wissen müssen – DVFA-Kennzahlen Teil 3 – von Peter Thilo Hasler, Gründer und Analyst bei Sphene Capital GmbH
Mit dem „Best Practice Guide“ auf dem richtigen Weg! – Warum die Börse Frankfurt bei Unternehmensanleihen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Führungsrolle unter den Qualitätstreibern übernimmt – Kolumne von Hans-Jürgen Friedrich, KFM Deutsche Mittelstand AG
Mittelstandsanleihen-Bashing hinterfragt: Herr Gebhardt, wieso der scharfe Kontrast zwischen Kritik an den Börsen und hoher Nachfrage von Emittenten sowie Investoren? – Gastbeitrag von Cord Gebhardt, Börse Frankfurt
Windreich-Prokon Fusion: Warum der Zusammenschluss von Windreich und Prokon zur Pro-Wind AG Sinn macht – Kolumne von Marius Hoerner, ARTUS Asset Management AG
Die Stunde der Wahrheit steht den Mittelstandsanleihen erst noch bevor – Kolumne von Dr. Konrad Bösl, Vorstand der BLÄTTCHEN & PARTNER AG
Covenants bei Mittelstandsanleihen – Fluch oder Segen für Anleihegläubiger? – Und warum bei der MT-Energie-Anleihe ein Verzicht auf Covenants das lukrativere Ergebnis bieten könnte – Kolumne von Florian Weber, SCHNIGGE Wertpapierhandelsbank
Was Sie über Mittelstandsanleihen wissen müssen – DVFA-Kennzahlen Teil 2: Kapitalstrukturkennzahlen – von Peter Thilo Hasler, Analyst bei Sphene Capital GmbH
Die Chance nutzen! – Warum am Ende alle vom Re-Start der Mittelstandsanleihen profitieren können – Kommentar von Dirk Elberskirch, Vorsitzender des Vorstands der Börse Düsseldorf AG
Wer möchte schon, dass sein Geld fastet? – Was Disziplin mit Mittelstandsanleihen zu tun hat – Kolumne von Hans-Jürgen Friedrich, KFM Deutsche Mittelstand AG
Konsequente Inkonsequenz – Warum manche Emittenten die Börsen nicht ernst nehmen – Kolumne von Marius Hoerner, ARTUS Asset Management AG
Mittelstandsanleihen: „Schneller, Höher, Weiter, Mehr!“ – Kolumne von Dr. Konrad Bösl, Vorstand der BLÄTTCHEN & PARTNER AG
Mittelstandsanleihen – “Remember that credit is money“ – Kolumne von Britta Hosters, SCHNIGGE Wertpapierhandelsbank AG
Mittelstandsanleihen – Was Sie über sie wissen müssen – DVFA-Kennzahlen Teil 1: Kapitalstrukturkennzahlen – von Peter Thilo Hasler, Analyst bei Sphene Capital GmbH
Mittelstand ist Vertrauensweltmeister – Wie Anleger davon profitieren können – Kolumne von Hans-Jürgen Friedrich, KFM Deutsche Mittelstand AG