Windreich-Chef Will Balz gibt Antworten: „Sollte Finanzierung über Börse von Interesse werden, ist eine Rückumwandlung in eine Aktiengesellschaft rasch vollzogen“
Windreich-Chef Will Balz wendet sich mit einem Brief an die Anleihe-Gläubiger der Windreich AG. Er versucht darin, Antworten auf die drängendsten Fragen seiner Anleihe-Gläubiger zu geben. Will Balz hat „den zweiten Brief an die Anleihe-Gläubiger“ auf den 22. März 2013 datiert und auf den Internetseiten der Windreich AG veröffentlicht.
Die Anleihen Finder Redaktion hat sich entschieden, den Brief , den Windreich-Chef Willi Balz in Interviewform verfasst hat, hier in vollem Wortlaut zu veröffentlichen:
„An die Anleihe-Zeichner
Sehr geehrte Anleihezeichner,
in den vergangenen Tagen und Wochen haben mich viele Fragen aus Ihrem Kreise erreicht. Um Ihnen allen transparent und zeitgleich antworten zu können, finden Sie hier die häufigsten Fragen und meine Antworten zusammengefasst.
1. Wie ist die finanzielle Situation von Windreich? Wie lange reicht die Liquidität noch?
Die Verschuldung wurde u.a. durch den Verkauf des 210 MW Projektes „Deutsche Bucht“ deutlich reduziert. Zudem werden wir unsere Anfechtungsklage gegen die Kapitalerhöhungsbeschlüsse bei Global Tech I beim Landgericht Stuttgart zurückziehen. Damit wird die Kapitalerhöhung vollzogen. Abhängig von der Bearbeitungszeit zur Eintragung ins Handelsregister wird uns innerhalb der kommenden Wochen dann automatisch der Ausgleich aus der Kapitalerhöhung in Form von 11 Mio. Euro zu viel eingezahlten Gesellschafterdarlehen zufließen (alt 35 Mio. Euro, neu 25 Mio. Euro, Differenz = 10 Mio. Euro + 1 Mio. Euro Zinsen = 11 Mio. Euro). Weiterhin ziehen wir Verkäufe von am Netz befindlichen, gering finanzierten Onshore-Parks vor, um die erforderliche Liquidität zu generieren.
2. Wie verhält es sich mit dem Verhältnis von Darlehen und durch Sie gewährten Sicherheiten?
Ich habe aus meinem Privatvermögen und mit eigenen Sicherheiten als Unternehmer mittlerweile rund 229 Mio. Euro in Windreich investiert. Diesem Betrag stehen Darlehen in Höhe von 60 Mio. Euro gegenüber. Saldiert also 169 Mio. Euro mehr durch mich zur Verfügung gestellte Sicherheiten als an mich gewährte Darlehen. Aus steuerlichen Gründen wird der Ausgleich meiner Gesellschafterdarlehen erst im Laufe des Jahres 2013 erfolgen.
3. Wieso wurden die Anleihezinsen erst am 04. März 2013 ausbezahlt? Sind die Zinszahlungen nicht regulär eingeplant?
Selbstverständlich war und ist die Zinszahlung regulär eingeplant und abgesichert. Am Stichtag der Zinszahlung (01.03.2013) haben sich mit Blick auf die beizubringenden Sicherheiten kurzfristig wegen Ratingaussetzung zusätzliche Anforderungen der Kreditgeber hinsichtlich der disponierten finanziellen Mittel ergeben. Im Zuge dessen habe ich mich – wie im Brief vom 05.03.2013 erläutert – kurzfristig entschlossen, mein privates finanzielles Engagement für Windreich weiter zu erhöhen und zusätzliche Sicherheiten bereitzustellen, so dass die Anleihezinszahlung am 04.03.2013 geleistet wurde.
4. Warum hat Windreich die Veröffentlichungsgenehmigung für das Rating der Creditreform zurückgezogen, wann wird es wieder veröffentlicht?
Wir haben das Rating zurückgezogen, weil wir uns in dem Ergebnis nicht angemessen bewertet sahen. Wir werden das Rating zur gegebener Zeit wieder anstreben. Windreich hat ein langfristig ausgelegtes, tragfähiges Geschäftsmodell und ist mit einem Marktanteil von 35% in der deutschen Nordsee unangefochten Marktführer. Investitionen in Höhe von fast 5 Mrd. Euro wurden von uns bisher angeschoben!
5. Plant Windreich ihre Anleihen erneut im BondM der Börse Stuttgart listen zu lassen?
Wir fühlen uns mit dem schon seit einigen Monaten geplanten Wechsel in den Freiverkehr sehr wohl. Dadurch sparen wir im Jahr mehr als eine halbe Million Euro. Geld, das auch im Interesse der Anleihezeichner besser in die Energiewende investiert ist als für Gebühren für ein bestimmtes Börsensegment.
6. Wann und warum hat Windreich die Umwandlung zur GmbH vollzogen?
Die Windreich AG hat den Formwechsel in eine GmbH mit der Eintragung in das Handelsregister im März 2013 vollzogen. Die notwendigen Beschlüsse und Anträge sind bereits im Februar 2013 erfolgt. Windreich hat sich zu dem Formwechsel entschieden, weil derzeit keine Finanzierung des Unternehmens über die Börse geplant ist. Darüber hinaus ist diese Maßnahme ein Baustein zur Verschlankung der Organisation und zur nachhaltigen Optimierung der operativen und finanziellen Handlungsfähigkeit.
Sollte zukünftig eine Finanzierung über die Börse für das Unternehmen von Interesse werden, ist eine Rückumwandlung in eine Aktiengesellschaft rasch vollzogen. Auch hier gilt: Geld, das wir uns mit der GmbH sparen, investieren wir sofort in das Gelingen der Energiewende – und schaffen damit Werte für Sie als Anleihezeichner.
7. Was ändert sich für die Anleihezeichner aufgrund der Umwandlung in eine GmbH?
Für die Anleihezeichner ändert sich außer den Kosteneinsparungen in Millionenhöhe für die Restlaufzeit der 15er bzw. 16er Anleihe nichts. Die Windreich GmbH ist die Rechtsnachfolgerin der Windreich AG mit allen Rechten und Pflichten.
8. Welche Windreich-Projekte stehen derzeit zum Verkauf?
Windreich veräußert Windkraftprojekte in verschiedenen Projektstadien sowohl Onshore als auch Offshore. Die höchsten Erlöse erzielen die am Netz befindlichen Windparks. Derzeit stehen Onshore insgesamt zwei Dutzend Anlagen bzw. Projekte in Deutschland, Österreich und Kanada zum Verkauf. Unser erstes Offshore-Projekt Global Tech I (GT I) wird in zwei Monaten planmäßig mit der Stromeinspeisung beginnen. Nach voller Inbetriebnahme (erwartet im Frühjahr 2014) wird GT I pro Jahr Erlöse in der Höhe von 330 Mio. Euro aus der Einspeisung erzielen.
9. Sie haben mehrfach gesagt, dass Windreich in Kürze den Windpark MEG I an einen Investor verkaufen wird. Können Sie konkreter werden?
MEG 1 ist das wertvollste und mit Abstand am besten projektierte Offshore-Projekt in der Deutschen Nordsee. Der Netzanschluss ist schon im Bau und vor der Errichtung der ersten Windkraftanlage betriebsbereit. Die Gespräche schreiten wie geplant voran. Wir sind daher sehr zuversichtlich unseren Anleihezeichnern bald Vollzug mitteilen zu können.
10. Wann wird die Staatsanwaltschaft erste Ergebnisse vorlegen?
Wir unterstützen die Behörden vollumfänglich, weil wir großes Interesse an einer zügigen Klärung haben.
11. Welche weiteren Offshore-Projekte befinden sich in der Pipeline?
Neben den drei Projekten Global Tech I, MEG 1 und „Deutsche Bucht“, die sich bereits in der Realisierungsphase befinden, sehen wir uns weiterhin in der Lage, wie bisher auch einen Offshore-Windpark pro Jahr anschieben zu können. Wir erwarten noch in 2013 die nächste Offshore-Genehmigung.
Ihr
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Willi Balz“
Anleihen Finder Redaktion
Zum Thema:
Chronik der Ereignisse im Fall der Windreich AG
Windreich AG in Windreich GmbH umgewandelt – alle Ansprüche der Anleihen-Gläubiger bleiben bestehen
Unter Verdacht: Windreich AG soll nach Manipulationen an Bilanzen Banken und Anleger betrogen haben
Börse Stuttgart: Beide Windreich-Anleihen vom Handel ausgesetzt
Windreich AG widerruft Veröffentlichung des neuen Ratings der Creditreform Rating Agentur
Creditreform Rating Agentur setzt Rating für Windreich AG auf „watch“, „unter Beobachtung”
Anleihen Finder Datenbank