paragon plant fünfjährige Laufzeit-Verlängerung der Anleihe 2017/22 (A2GSB8) und Teilrückzahlung

Laufzeitverlängerung und Teilrückzahlung – die paragon GmbH & Co. KGaA plant ihre in diesem Jahr auslaufende 4,50%-Anleihe aus dem Jahr 2017 (ISIN: DE000A2GSB86) zu unveränderten Konditionen um fünf Jahre bis zum 5. Juli 2027 zu verlängern. Dazu benötigt das Unternehmen die Zustimmung seiner Anleihegläubiger. Die paragon-Anleihe 2017/22 hat ein Gesamtvolumen von 50 Mio. Euro. Ein Teil des Anleihevolumens soll bereits in diesem Jahr aus Mitteln von möglichen Veränderungen im Beteiligungsportfolio der Emittentin zurückgezahlt werden. Der Kurswert der paragon-Anleihe, der zuletzt unter 40% lag, kletterte im Zuge der Meldung um 25% (Stand: 20.01.22, 9.30h).
Der Wunsch nach einer Prolongation der Anleihe 2017/22 sei auch schon von Seiten einzelner Kerninvestoren an das Unternehmen herangetragen worden, so dass paragon nach eigenen Angaben von einer breiten Unterstützung durch die Anleihegläubiger ausgeht. Die Einberufung zu einer Abstimmung ohne Versammlung soll voraussichtlich ab dem 20. Januar 2022 im Bundesanzeiger und auf der Internetseite des Unternehmens abrufbar sein.
Umsatz- und Ergebnisziele in 2021 erreicht
Trotz schwierigem Automotive-Branchenumfeld hat paragon nach eigenen Angaben aufgrund eines starken Schlussquartals seine Umsatz- und Ergebnisziele in 2021 erreicht. Ersten vorläufigen Berechnungen zufolge ist der Umsatz auf Gruppenebene um 15,2% gestiegen auf 146,5 Mio. Euro (2020: 127,2 Mio. Euro), was der kommunizierten Prognose des Managements entspricht.
Grund dafür sei vor allem die erfreuliche Entwicklung in den Geschäftsbereichen Interieur und Digitale Assistenz sowie die kontinuierlich sehr robuste Nachfrage nach Lösungen im Luftgütemanagement aus dem Bereich Sensorik. Mit Hilfe eines konsequenten Kostenmanagements ist die EBITDA-Marge den vorläufigen Zahlen zufolge in 2021 auf 13,5% (i.V. 10,8%) angestiegen und zudem wurde ein positiver Free Cash-Flow im hohen einstelligen Millionenbereich aus dem operativen Geschäft generiert.
INFO: Für 2026 hat sich paragon das Erreichen eines Umsatzes von 250 bis 300 Mio. Euro zum Ziel gesetzt. Die Profitabilität soll durch gezielte Maßnahmen im gleichen Zeitraum schrittweise auf eine EBITDA-Marge von 20% weiter steigen.
„Fokus auf zukunftsträchtige Produktinnovationen“
„Dank eines vorausschauenden und erfolgreichen Managements der Pandemie-Auswirkungen, verbunden mit dem konsequenten Fokus auf zukunftsträchtige Produktinnovationen hat sich paragon trotz Pandemie und Chip-Krise sehr positiv und deutlich besser als der Markt entwickelt“, sagte Klaus Dieter Frers, Gründer und Vorsitzender der Geschäftsführung des persönlich haftenden Gesellschafters der paragon GmbH & Co. KGaA. Frers weiter: „Beim Antrieb geht der Trend in Richtung E-Mobilität. Deshalb ist der Blick unter die Motorhaube längst nicht mehr wichtig und wir gehören zu den Nutznießern der gesamten Transformation unserer Branche: Denn entscheidend ist heute vielmehr, wie es sich anfühlt, sobald man einsteigt, was das Auto für den Fahrer und die Passagiere leistet. Hier sind wir zuhause: Sensorik für bessere Luft im Innenraum und Kommunikation, das sind seit Jahrzehnten genau unsere Themen. Der Siegeszug der Elektromobilität in der Autoindustrie ist unumkehrbar. Davon profitieren wir, keines unserer Produkte ist auf die Verbrennermotoren angewiesen.“
Größter Einzelauftrag in der Firmengeschichte
Im Bereich Digitalisierung hat paragon unterdessen den größten Einzelauftrag der Firmengeschichte erhalten: Einer der weltweit führenden Automobilkonzerne hat sich für das vom paragon-Tochterunternehmen paragon semvox GmbH entwickelte Sprachassistenz-System geni:OS entschieden und wird ab 2024 zusätzlich zu der bereits millionenfach applizierten paragon-Software weitere Millionen Fahrzeuge mit dieser KI-basierten und lernfähigen Software ausrüsten. Das Auftragsvolumen beläuft sich über die mehrjährige Laufzeit auf rund 40 Millionen Euro. Die Entwicklungsphase für diese wegweisende Technologie beginnt im Frühjahr. Hierfür erzielt paragon wie bei derartigen Projekten üblich vom Auftraggeber bereits im laufenden Kalenderjahr signifikante Entwicklungserlöse.
Anleihen Finder Redaktion.
Foto: paragon GmbH & Co. KGaA
Anleihen Finder Datenbank
Unternehmensanleihe der paragon Aktiengesellschaft 2017/2022
Unternehmensanleihe der paragon Aktiengesellschaft 2013/2018 (getilgt)
Zum Thema
paragon: Nach Voltabox-Verkauf voller Fokus auf Automotive
9-Monatszahlen: paragon mit 30%- Umsatzsteigerung gegenüber Vorjahr
paragon: Automobilgeschäft wächst im ersten Quartal um 33 % – Prognose für Gesamtjahr bestätigt
paragon: Teilverkauf des Voltabox-Aktienpakets wohl im März
paragon mit starkem dritten Quartal 2020 – Bieterwettbewerb für Voltabox
paragon-Chef Klaus Dieter Frers: „Unser Blick geht klar nach vorne“
paragon veröffentlicht Konzern-Jahresabschluss 2019 am 20. August 2020
paragon: Produktions-Auslastung nahezu auf Vorjahresniveau – Zahlreiche Interessenten für Voltabox
paragon GmbH & Co. KGaA: Erhebliche Sondereffekte durch bilanzielle Bereinigung von Voltabox
Anleihen Finder News auf Twitter und Facebook abonnieren
