Andrea Horbelt vom Fachverband Biogas e. V.: „Momentan geht es eigentlich allen Biogas-Firmen schlecht“
Biogas-Unternehmen müssen sich flexibel auf die derzeit schwierigen Marktgegebenheiten und die sich ändernde Gesetzeslage einstellen. Da viele deutsche Biogas-Unternehmen auch Anleihen-Emittenten sind, fragte die Anleihen Finder Redaktion bei Andrea Horbelt vom Fachverband Biogas e. V. nach, wie es um die Branche bestellt ist.
Anleihen Finder: Viele Biogas-Unternehmen kämpfen mit schlechteren Zahlen und einem Rückgang der Nachfrage nach Biogas-Anlagen. Warum ist die Nachfrage zurückgegangen und wie genau hat das novellierte Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) dazu beigetragen?
Andrea Horbelt: Momentan geht es eigentlich allen Biogas-Firmen schlecht. Aus Deutschland kommen keine neuen Aufträge rein; wer im Ausland aktiv ist (und das sind die meisten größeren Unternehmen) kann die fehlenden Inlandsaufträge durch den Export etwas kompensieren. Schuld daran ist neben dem EEG 2012 – das u.a. niedrigere Vergütungen für Biogas-Strom festschreibt, eine Wärmenutzung von mindestens 60% und eine Deckelung von Mais im Fermenter bei ebenfalls 60% – auch die gestiegenen Substratpreise und v.a. die große Verunsicherung, die die aktuelle Debatte um das EEG aus dem Umwelt- und Wirtschaftsministerium ausgelöst hat.
Anleihen Finder: Worauf muss man Ihrer Meinung nach grundsätzlich bei Investitionen in Biogas achten?
Andrea Horbelt: Biogas ist unabhängig von der aktuellen Wetterlage und daher verlässlich in der Stromproduktion. Dafür aber auch abhängig von den Getreide/Mais-Weltmarktpreisen, die aktuelle wieder mal gestiegen sind. Biogas kann die fluktuierenden Erneuerbaren Energien Wind und Sonne ausgleichen, benötigt dafür aber auch Biomasse, die erst erzeugt werden muss. Diese Aspekte sollte man bei der Planung einer Biogasanlage beachten und nicht mit spitzem Bleistift von optimalen Rahmenbedingungen ausgehen. Wenn die Rechnung unterm Strich dann noch stimmt ist eine Biogasanlage eine sichere Geldanlage.
Anleihen Finder: Zum Preis von Rohstoffen für die Vergärung: Sind hier Abfallstoffe (Holzabfall oder Rest aus der Landwirtschaft) nicht deutlich billiger als bsp. eigens angebaute Pflanzen und daher die bessere Strategie?
Andrea Horbelt: Biogene Abfälle sind in der Tat billiger. Sie werden bereits in Biogasanlagen eingesetzt. Der Markt der Bioabfälle ist bereits weitgehend ausgereizt, da ist nicht mehr viel offenes Potenzial. Um Biogas als wichtige Säule der Energiewende einsetzen zu können, müssen auch Energiepflanzen vergoren werden.
Anleihen Finder: Könnten Sie in einigen kurzen Stichworten beschreiben, wo der Unterschied zwischen einer Biogasanlage und einem Biomassenheizkraftwerk liegt?
Andrea Horbelt: In Biogasanlagen wird das Substrat vergoren und es entsteht ein Gas, das anschließend in einem Blockheizkraftwerk in Strom und Wärme umgewandelt wird oder auch direkt ins Erdgasnetz eingespeist werden kann. Bei Biomassekraftwerken wird das Substrat in der Regel direkt verbrannt (bei Holzkraftwerken). Soweit ich weiß, dienen Biomassekraftwerke in der Regel der Wärmeerzeugung, .
Anleihen Finder: Von vielen Marktteilnehmern hört man, dass Biogasunternehmen sich zunehmend dem Ausland zuwenden. Sind dort die Marktbedingungen günstiger?
Andrea Horbelt: Der Auslandmarkt entwickelt sich erst noch. Daher gehen viele Unternehmen dort hin. In Deutschland gibt es über 7.500 Biogasanlagen – und damit etwa so viele wie in ganz Europa. Daher ist der Export eine gute Option und Ergänzung zum heimischen Markt.
Anleihen Finder: Wie glauben Sie, wird sich der Markt in Deutschland weiterentwickeln? Was müsste geschehen, damit das Wachstum auch hier weiter voranschreitet?
Andrea Horbelt: Wir brauchen sichere und langfristig verlässliche Rahmenbedingungen. Die ständige Debatte um das EEG bringt Verunsicherung. Für die Firmen wäre eine kontinuierliche Nachfrage am besten – auch wenn diese sicher nicht auf dem Niveau von 2011 ablaufen wird, dem absoluten Boom-Jahr der Branche. Biogas ist die Schlüsselstelle in der Energiewende, eben weil sie speicherbar ist und bedarfsgerecht eingesetzt werden kann – wenn kein Wind weht und keine Sonne scheint. Diesen Vorteilmuss man stärker fördern. Biogas hat eine andere Qualität. Dies muss auch finanziell berücksichtigt werden.
Und Biogas kann neben Strom auch Wärme und Kraftstoff. Das wird oft vergessen. Hier gilt es, die Weichen so zu stellen und die Anreize so zu setz,en dass diese Vorteile in Zukunft stärker genutzt werden. Die Branchenteilnehmer sind bereit, den neuen Weg zu gehen – wenn der Rahmen stimmt. Den muss die Bundesregierung jetzt setzen!
Anleihen Finder: Vielen Dank!
Anleihen Finder Redaktion
Fotos: MT-Energie
Ähnliche Artikel
-
KTG Energie: Kauf von Deutsche Biogas AG geplatzt
KTG Energie übernimmt doch nicht die Mehrheit an der DTB – Deutsche Biogas AG. „Die DTB – Deutsche Biogas AG und ihr Mehrheitsaktionär Horst Lammers […]
-
Weniger Nachfrage nach Biogasanlagen: MT-Energie GmbH baut Personal ab – Erster Zinszahlungstermin am 4. April 2013
Die MT-Energie GmbH baut Personal ab, um Kosten zu senken. Grund dafür sei die gesunkene Nachfrage nach neuen Biogasanlagen. Die MT-Energie-Manager hätten nicht mit einem […]
-
MT-Energie-Chef: Keine Gefahr für mit Anleihe-Geld finanzierte Projekte – Zinsen werden am vierten April in vollem Umfang bezahlt
Nach den gestrigen Schlagzeilen über den Personalabbau bei der MT-Energie GmbH stellte sich Torben Brunckhorst (Foto), geschäftsführender Gesellschafter der MT-Energie GmbH, den Interview-Fragen der Anleihen […]
-
KTG Energie AG: Kauf neuer Biogasanlagen lassen Umsatz- und Ergebnis-Prognosen weiter steigen – CEO Thomas Berger: „Jetzt Marktführer in Deutschland“ – Anleihe-Kurs klettert über 106 Prozent
Die KTG Energie AG hat drei Biogasstandorte mit einer Kapazität von insgesamt 7,5 MW akquiriert. Das teilte das Unternehmen heute mit. Mit diesem Zuwachs der […]
NEWS OF THE WEEK
+++ VOSS Energy Anleihe 2025/30 neu am Markt +++ (zum Beitrag)
Meistgelesene Artikel in den letzten 24 Stunden - Top 15
- +++ Insolvenz +++ Schlote Holding GmbH stellt Insolvenzantrag
- Neuemission: PCC legt neue 5,50%-Anleihe (Nr. 97) auf
- ANLEIHEN-Woche #KW11 – 2025: VOSS, Schlote, Eleving Group, Energiekontor, ABO Energy, JDC, Singulus, UBM, publity, LEEF, Photon Energy, LAIQON, Bauakzente Balear, PORR, …
- Singulus Technologies AG erwirtschaftet EBITDA von 1,9 Mio. Euro in 2024
- CHAPTERS Group AG kündigt Rückkauf und vollständige Rückzahlung von Anleihe 2020 (A254TL) an
- Photon Energy nimmt drei weitere Solar-Kraftwerke in Ungarn in Betrieb
- Photon Energy nimmt drei weitere Solar-Kraftwerke in Ungarn in Betrieb
- Score Capital AG zahlt Anleihe 2020/25 planmäßig zurück
- Score Capital AG zahlt Anleihe 2020/25 planmäßig zurück
- +++ NEUEMISSION +++ VOSS Energy Anleihe 2025/30 – Zinskupon von 7% p.a. – Zielvolumen von 10 Mio. Euro
- Energiekontor AG erhöht Ergebnis-Prognose für 2024 deutlich
- Noratis AG: IMMOWERK wird neuer Großaktionär – Kim Niklas Andersson wird neuer Vorstand
- Noratis AG: IMMOWERK wird neuer Großaktionär – Kim Niklas Andersson wird neuer Vorstand
- SANHA-Anleihe 2013/26 vorzeitig zu 103% zurückgezahlt
- Gläubigervertreter mit Update zur Anleihen-Restrukturierung der Ekosem-Agrar