Bei Insolvenzen dem schlechten Geld kein gutes hinterherwerfen – Was Anleger über Insolvenzen von Anleihe-Emittenten wissen müssen – Teil 2

Mittwoch, 7. August 2013


Lesen Sie im zweiten Teil der Titelstory unseres Anleihen Finder Juli 2, von was die Werthaltigkeit der Ansprüche von Anleihe-Gläubigern im Falle einer Insolvenz abhängt – und warum Maximilian Pisacane, Direktor Kommunikation und Investor Relations der insolventen WGF AG , sagt: „Wenn wir keine 60 Prozent erreichen, ist unser Insolvenzplan gescheitert.“

„Die Werthaltigkeit der Ansprüche von Anleihegläubigern hängt wesentlich davon ab, ob ihre Forderungen aus der Anleihe besichert sind oder nicht. Im Regelfall sind Anleihegläubiger ungesicherte Gläubiger, die auf ihre Forderungen lediglich die Insolvenzquote erhalten. Die Quote hängt wesentlich davon ab, in welcher Höhe andere Gläubiger Forderungen gegen das insolvente Unternehmen haben und wie viel Vermögen beim Unternehmen noch vorhanden ist, das hierfür haftet“, so Dr. Wolfram Desch und Dr. Oliver Zander von der GÖRG Partnerschaft von Rechtsanwälten aus München.

WGF AG: Anleihen mit Immobilien erstrangig besichert

Mit erstrangigen Grundpfandrechten an Immobilien besichert waren zum Beispiel die Anleihen der WGF Westfälische Grundbesitz und Finanzverwaltung AG, die Ende 2012 in die Insolvenz gerutscht ist. „Wir sind dabei, die Immobilien aus den Bonds sukzessive zu verkaufen. Ende 2013 soll aus den Erlösen dann die erste von mehreren halbjährlichen Ausschüttungen an die Anleihe-Gläubiger erfolgen“, erläutert Maximilian Pisacane, Direktor Kommunikation und Investor Relations der WGF AG die aktuelle Lage. In einer zweiten Phase seien Zahlungen aus der Fortführung der Geschäfte des Unternehmens geplant, so dass die Anleihen-Gläubiger auf eine Insolvenzquote von mindestens 60 Prozent kommen sollten. „Dies ist unsere klare Zielvorgabe. Wenn wir keine 60 Prozent erreichen, ist unser Insolvenzplan gescheitert“, so Pisacane.

Immer mehr Insolvenzen in Eigenverwaltung

Wie auch die WGF AG, führt ein großer und weiter zunehmender Anteil insolventer Unternehmen ein „Insolvenzplanverfahren in Eigenverwaltung“ durch. Das bedeutet, nicht der externe Insolvenzverwalter trifft die wesentlichen Entscheidungen, sondern das Management des in Schieflage geratenen Unternehmens selbst.

„Zwar wird dem Unternehmen ein sogenannter Sachwalter zur Seite gestellt. Dieser hat allerdings verglichen mit einem Insolvenzverwalter nur eingeschränkte Rechte. Da das Unternehmen in einer Eigenverwaltung viele Aufgaben eines Insolvenzverwalters zu übernehmen hat, kann es eine Eigenverwaltung allerdings nicht ohne externe insolvenzrechtliche Beratung durchführen“, erklären die Görg-Rechtsanwälte Dr. Desch und Dr. Zander.

Schadensersatzansprüche gegenüber Dritten prüfen

Egal ob die Unternehmensanteile des Anleihe-Emittenten verkauft werden oder das Unternehmen saniert und fortgeführt wird: Die Anleihe-Gläubiger müssen im Falle einer Insolvenz mit hohen Verlusten rechnen.

Im Fall der Fälle ist es laut Daniel Bauer von der SdK wichtig, alle relevanten Termine wie Gläubigerversammlungen oder den Termin zur Forderungsanmeldung im Blick zu behalten. „Ein Rechtsbeistand nur für die Vertretung im Insolvenzverfahren ist aus unserer Sicht für Anleihegläubiger nicht unbedingt notwendig“, so Bauer. „Sofern man jedoch Ansprüche gegenüber Dritten haben könnte (wie z.B. gegen Anlageberater, Anlagevermittler oder Prospektverantwortliche, Anm. der Redaktion), sollte man sich aber durch einen spezialisierten Rechtsanwalt beraten lassen. Jedoch sollte man aufpassen, dem schlechten Geld kein Gutes hinterherzuwerfen. Das heißt, nur wenn man über eine Rechtsschutzversicherung verfügt, oder aber einen hohen Betrag investiert hat, sollte man auch noch neues Geld für Rechtsanwälte in die Hand nehmen.“

Lesen Sie im ersten Teil: Solar Millennium AG, Siag Schaaf AG, BKN biostrom AG, WGF AG… Bei der inzwischen sehr groß gewordenen Anzahl von Emittenten mittelständischer Anleihen bleiben auch Insolvenzen nicht aus. Doch was bedeutet die Zahlungsunfähigkeit eines Unternehmens für die Gläubiger seiner Anleihe? Ist das gesamte angelegte Kapital verloren? Anleihen Finder nimmt aktuelle Verfahren unter die Lupe.

Anleihen Finder Redaktion

Foto: tax credits/flickr

TIPP: Sie haben gerade den ersten Teil der Titelstory unseres Newsletters “Der Anleihen Finder”, Ausgabe Juli 2013-2 gelesen. Laden Sie sich hier den ganzen Newsletter kostenlos herunter.

Zum Thema

Insolvenzen von Anleihe-Emittenten: Und zurück gibt es nur Kleingeld? – Was Anleger über Insolvenzen von Anleihe-Emittenten wissen müssen – Teil 1

Insolvenzen bei mittelständischen Anleihe-Emittenten: „Dem schlechten Geld kein Gutes hinterherwerfen“

Insolvenzen von Anleiheemittenten: Was bleibt für die Gläubiger?

Scope Ratings: Risikoaufschläge bei Mittelstandsanleihen steigen im Vergleich zum „risikolosen Zins“ – Risiken für Emittenten bei Anschlussfinanzierungen

Ausfallrisiken im Geschäftsbericht erkennen – „Der ‚grüne Bereich‘ bei der Eigenkapitalquote ist branchenabhängig“ – Gastbeitrag von Thomas Morgenstern, Scope Ratings GmbH

Experten-Chat

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Bitte beachten Sie die .

Menü