Johannes Führ: Immer mehr Unternehmen werden an den Markt treten – es kommt zu einem weiteren Wachstum des Segments
Welche Ereignisse haben den Markt für deutsche Mittelstandsanleihen in 2012 am meisten geprägt? Wie wird sich der Markt der Mittelstandanleihen im neuen Jahr 2013 weiterentwickeln? Die Anleihen Finder Redaktion hakte bei Johannes Führ, Vorsitzender des Advisory Boards der Johannes Führ Asset Management GmbH, nach.
Anleihen Finder Redaktion: Wie schätzen Sie die Entwicklung der Mittelstandsanleihen in 2012 ein? War dies ein gutes Jahr für den Markt der Mittelstandsanleihen? Wer gehört zu den Gewinnern, wer zu den Verlierern?
Johannes Führ: Das Jahr 2012 war einerseits ein spannendes, andererseits aber auch ein turbulentes Jahr. Es kamen viele neue Emittenten an den Markt und gleichzeitig haben einige bereits bestehende Unternehmen eine zweite Anleihe an den Markt gebracht oder die bereits bestehenden Anleihen aufgestockt. Der Markt für Mittelstandsanleihen ist dadurch in diesem Jahr weiter gewachsen und wird das sicherlich auch in den kommenden Jahren weiterhin tun – was uns sehr freut. In einem Umfeld von anhaltend sinkenden Renditen erhöht sich das Interesse der Anleger nach attraktiven Anlagemöglichkeiten zunehmend.
Auf der anderen Seite haben einige Unternehmen der erneuerbaren Energien ein sehr schweres Jahr 2012 hinter sich und es kam in diesem Bereich zu einer Reihe von Insolvenzen. Das führte erwartungsgemäß zu den ersten Ausfällen im Bereich der Mittelstandsanleihen.
Anleihen Finder Redaktion: Was waren für Sie – bezogen auf den Markt für Mittelstandsanleihen – die wichtigsten Ereignisse des Jahres?
Johannes Führ: Zu den wichtigsten Ereignissen gehörte sicherlich der erste Ausfall eines Emittenten. Hierdurch hat sich sehr deutlich gezeigt, dass es für jeden Investor wichtig ist, sich jedes Unternehmen genau anzuschauen und zu analysieren – bevor man sich zu einer Investition entschließt. Jeder Investor sollte daher nicht nur vom Namen des Unternehmens oder von dem Kupon, den die Anleihe dem Investor bietet, locken lassen, sondern sich genau die finanzielle Situation des jeweiligen Unternehmens anschauen.
Anleihen Finder Redaktion: Wie hat sich die Infrastruktur für Emissionen aus dem Mittelstand entwickelt?
Johannes Führ: Es hat sich gezeigt, dass der Entry Standard der Börse Frankfurt und der Bondm Markt der Börse Stuttgart sich zu den Marktführern für Mittelstandsanleihen etabliert haben. Zudem sind die Ratingagenturen auf die starke Kritik eingegangen und nehmen mittlerweile auch unterjährige Ratinganpassungen der Emittenten vor.
Anleihen Finder Redaktion: Es gibt inzwischen drei Fonds, die explizit in Mittelstandsanleihen investieren. Wird dies weiter Schule machen?
Es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch andere Häuser eine Fondslösung anbieten werden
Johannes Führ: Auf Grund von Basel II und III werden immer mehr Unternehmen an den Markt treten wodurch es zu einem weiteren Wachstum des Segments kommen wird. Es ist daher nur eine Frage der Zeit, bis auch andere Häuser eine Fondslösung anbieten werden, um den Investoren, die sich für dieses Segment interessieren, eine breit gestreute Anlagemöglichkeit zu bieten.
Anleihen Finder Redaktion: Zwischen den Börsenplätzen für Mittelstandsanleihen herrscht reger Wettbewerb, inzwischen hat der Entry Standard dem Segment Bondm den Rang als Marktführer abgelaufen. Wie bewerten Sie diese Entwicklung?
Johannes Führ: Wir begrüßen diese Entwicklung am Kapitalmarkt, da nur durch den Wettbewerb neue Qualitätsstandards gesetzt werden und dadurch der Markt weiter reifen kann. Für die Investoren bedeutet das viele Vorteile, da dadurch die Standards verbessert werden und mehr Sicherheit und Transparenz geschaffen wird.
Anleihen Finder Redaktion: Ein kleiner Ausblick: Was wird 2013 für den Markt bringen und von welchen Faktoren wird die weitere Entwicklung maßgeblich abhängen?
Johannes Führ: Wir würden es nicht ausschließen, dass es auch 2013 zu einzelnen Ausfällen kommen wird. Das ist jedoch bereits für viele Marktteilnehmer schon seit einiger Zeit absehbar. Der Markt wird jedoch weiter wachsen und Schritt für Schritt aus den Kinderschuhen schlüpfen. Es wird immer mehr Unternehmen geben, die den Mittelstandsmarkt als zusätzliche Alternative für die Finanzierung entdecken. Gleichzeitig wird der Wettbewerb zwischen den Börsen den Informationsfluss über die Schuldner weiter verbessern.
Anleihen Finder Redaktion: Inzwischen gibt es vier Indizes im Bereich der mittelständischen Anleihen, namentlich den MiBoX, den MiBoX_IG, den Bondm Index und den ScopeX BoMiC der Scope Group. Wie bewerten Sie die einzelnen Indizes in Bezug auf ihre Aussagekraft?
Johannes Führ: Es ist begrüßenswert, dass man sich verschiedene Institutionen bemühen, einen Index zu schaffen, der den Markt für Mittelstandsanleihen abbildet. Wir denken jedoch, dass es gegenwärtig noch zu wenig Emittenten und zu wenige eindeutige und klare Richtlinien gibt, um einen aussagekräftigen Mittelstands-Index richtig abbilden zu können.
Anleihen Finder Redaktion: Herr Führ, vielen Dank für das Gespräch!
Foto: Johannes Führ Asset Management GmbH
Ähnliche Artikel
-
Mittelstandsanleihen in 2012: „Vermögensberater und Banken beleben den Markt“ – Jahresrückblick mit Ausblick auf 2013
2012 war ein bewegtes Jahr für den Markt der mittelständischen Unternehmensanleihen. Viele Neuemissionen wurden begeben – es gab jedoch auch einige Insolvenzen. Die Anleihen Finder […]
-
Sabine Traub, Börse Stuttgart: Zeichen stehen gut, dass 2013 mit offenem Zeitfenster für Emissionen startet
2012 war ein bewegtes Jahr für den Markt der mittelständischen Unternehmensanleihen. Viele Neuemissionen wurden begeben – es gab jedoch auch einige Insolvenzen. Die Anleihen Finder […]
-
Mittelstandsanleihen in 2012: Der Markt ist reif geworden
Der Markt für mittelständische Unternehmensanleihen hat in 2012 stark an Volumen zugenommen: Bis heute wurden mehr als 50 neue Emissionen in Höhe von über EUR […]
-
Eine Nasenlänge voraus: Die Börsensegmente für Mittelstandsanleihen kämpfen um den Spitzenplatz
Als die Börsianer in Stuttgart 2010 beschlossen, es sei an der Zeit für ein eigenes Segment für Mittelstandsanleihen, hatten sie den richtigen Riecher. Corporate Bonds […]
Mutares stockt Nordic Bond (A30V9T) erfolgreich auf 150 Mio. Euro auf #Mutares #Anleihe #NordicBond #Auftsockung #Platzierung #Privatplatzierung #Beteiligungen #Kapitalmarkt @Mutares_SE https://t.co/RNWAOWWsLt
— Anleihen Finder (@AnleihenFinder) May 25, 2023
Meistgelesene Artikel in den letzten 24 Stunden - Top 15
- ANLEIHEN-Woche #KW21 – 2023: Hertha BSC, DEWB, Mutares, LAIQON, Karlsberg, 7C Solarparken, DEAG, VERIANOS, Credicore, R-LOGITECH, MS Industrie, ID Finance, PNE, UBM, Eyemaxx, …
- PNE-Windpark wird grünen Strom für Fraport generieren
- Ekosem-Agrar: Gutes Geschäftsjahr 2022, aber weiterhin kein Geldtransfer nach Deutschland
- R-LOGITECH: Anleihe-Handel soll in Kürze wieder aufgenommen werden
- DEAG startet stark ins Geschäftsjahr 2023 – Neue Anleihe-Emission weiterhin in Prüfung
- „Können unseren Kunden derzeit mehr als 50 Wealth-Produkte und -Lösungen anbieten“ – Interview mit Achim Plate, CEO der LAIQON AG
- Hertha BSC: Anleihe 2018/23 soll um zwei Jahre verlängert werden – Investorenkonferenz am 30. Mai
- …und raus bist Du: Emittenten-Kündigungsrechte bei Mittelstandsanleihen
- OSA: Nächste Mitteilung im Fall „Eyemaxx“
- ANLEIHEN-Woche #KW20 – 2023: reconcept, DEWB, Stern Immobilien, SANHA, Metalcorp, Cardea, PCC, Schletter, Singulus Technologies, FCR Immobilien, MS Industrie, 4finance, Bonds Monthly Income, …
- Anleihen-Barometer: PREOS-Wandelanleihe 2019/24 (A254NA) mit 3,5 Sternen bewertet
- Stern Immobilien AG verzichtet auf Anleihe-Emission
- LAIQON AG sammelt 19 Mio. Euro mit neuer Wandelanleihe 2023/28 (A351P3) ein
- DEAG erweitert Vorstand der Tochtergesellschaft „myticket“ mit Lukas Goy
- Anleihen-Barometer: Auslaufende Stern Immobilien-Anleihe 2018/23 (A2G8WJ) im Analysten-Check
Konferenz:
Frühjahrskonferenz 2023
15. Mai bis 17. Mai 2023
Le Meridien Hotel / Frankfurt am Main