URA-Beurteilung: ETERNA-Minibond hochgestuft, Behrens-Anleihen herabgestuft
Die Analysten der URA Research haben anhand der jüngsten Finanzkennzahlen ihre Anleihen-Bewertungen aktualisiert. Eine Anleihe wurde dabei herauf-, drei Anleihen herabgestuft. Bei 16 Unternehmensanleihen bleibt die Beurteilung unverändert, zudem wurden zwei neue Anleihen ins Monitoring aufgenommen.
Die URA-Analysten begrüßen ferner freiwillige Transparenzverpflichtungen in den Anleihebedingungen durch Emittenten im „reinen“ Freiverkehr. Damit würden die Emittenten in der Praxis meistens genau die Veröffentlichungsfristen erfüllen, die sie auch bei einer Notierung im SCALE-Segment erfüllen müssten (Veröffentlichung von Geschäftsberichten nach 6 Monaten und von Halbjahresberichten nach 4 Monaten). Die Kosten bei einer Nichteinhaltung werden dabei unmittelbarer wirksam als bei börsenrechtlichen Verstößen.
Verbesserte URA-Beurteilung
ETERNA Mode Holding GmbH 2017/22:
Die zweite Anleihe der eterna Mode Holding GmbH hat sich von 1 auf 2 „URA-Haken“ verbessert. Die Bondkennzahlen haben sich für jeweils kumulierte 4 Quartale seit dem 31.12.2018 von Quartal zu Quartal weiter verbessert. Der Free Cashflow ist ohnehin seit längerem positiv. Anbieter von Hemden und Blusen, wie auch Seidensticker, behaupten sich noch gut in einer ansonsten von Insolvenzen geprägten Modeindustrie.
Verschlechterte URA-Beurteilung
Joh. Friedrich Behrens AG 2015/20 und 2019/24:
Die zweite und dritte Anleihe der Joh. Friedrich Behrens AG haben sich von ganz knapp 2 Haken (und bereits „watch“) auf 1 „URA-Haken“ verschlechtert. So wurde im Halbjahr zum 30.6.2019 aus einem positiven ein deutlich negativer Free Cashflow. Im November wurde die Prognose zu Umsatz und EBIT-Marge für das Gesamtjahr 2019 deutlich abgesenkt. Als Hauptgründe werden die Nachfrageabschwächung insbesondere außerhalb Europas und Verzögerungen bei der Einführung neuer Produkte (bei gleichzeitigem Personalaufbau) genannt. Vor der Gewinnwarnung war noch davon die Rede gewesen, dass eine externe Unternehmensberatungsgesellschaft die Behrens-Planung im Rahmen eines „Independent Business Review 2019“ plausibilisiert und bestätigt hat.
paragon GmbH & Co. KGaA 2017/22:
Die Anleihe der börsennotierten paragon GmbH & Co. KGaA hat sich im Laufe des Jahres 2019 in der Beurteilung kontinuierlich verschlechtert: Von zunächst ganz knapp 3 „URA-Haken“ (und bereits „watch“) nach den Zahlen zum GJ 2018 auf zuletzt 1 „URA-Haken“ (und „watch“) für die kumulierten 4 Quartale zum 30.9.2019. So waren in den 9 Monaten zum 30.9.2019 der Free Cashflow und sogar auch das EBIT (selbst bereinigt um die veröffentlichten Einmalfaktoren) stark negativ. Die Vergabe von 1 anstelle von 0 Haken erfolgt allein aufgrund der folgenden Annahme: Die wichtigsten Ergebnis- und v.a. Cashflow-Belastungen aus 2019 (v.a. ein drastischer Vorratsaufbau) ergeben sich tatsächlich v.a. aus Produktions- und Auftragsverzögerungen der verschiedensten Art, die sich in 2020 dann auch tatsächlich ins Positive umkehren.
Neue Anleihen in der URA-Beurteilung
Neu in der URA-Beobachtung ist die Premieren-Anleihe der Schlote Holding GmbH, die von URA mit 2 „URA-Haken“ bewertet wurde. Der 2. Haken in Verbindung mit „watch“ wurde dabei laut URA aber nur vergeben, weil gute Chancen bestünden, dass sich die Bondkennzahlen und der negative Free Cashflow ab 2020 deutlich verbessern.
Stärken laut URA: Familienunternehmen mit einem seit 50 Jahren etablierten Geschäftsmodell. Bei 40% der Aufträge Alleinlieferant. Weltmarktführer bei der Bearbeitung von Premium-Automatikgetrieben. Durch lange Vertragslaufzeiten gute Visibilität der künftigen finanziellen Entwicklung. Weit überdurchschnittlich gläubigerfreundliche Anleihebedingungen.
Schwächen laut URA: Traditionell niedrige Margen als Lieferant der KFZ-Branche, die noch dazu in schwer bewertbaren Umbrüchen steckt. Abhängig vom VW-Konzern (mittelbar und unmittelbar über 50% des Rohergebnisses). Reine Holding (abhängig vom Erfolg der Tochtergesellschaften und eine strukturelle Nachrangigkeit der Anleihegläubiger gegenüber den Gläubigern der Töchter, zumal der größte Teil des Vermögens für Bankkredite verpfändet ist). Überwiegend nur ausreichende Bondkennzahlen, die sich aber nach der lt. Schlote bereits abgeschlossenen Phase besonders hoher Erweiterungsinvestitionen deutlich verbessern sollen. In den letzten 3 Jahren investitionsbedingt ein negativer Free Cashflow.
Semper idem Underberg AG 2019/25:
Neu in der URA-Beobachtung ist außerdem die nunmehr fünfte Anleihe der Semper idem Underberg AG, die ebenfalls 2 „URA-Haken“ mit dem Zusatz „watch“ erhält.
Stärken laut URA: 170-jähriges Familienunternehmen mit etabliertem Geschäftsmodell und breitem Spektrum an bekannten Eigen- und fremden Distributionsmarken; langjährige Erfahrung in erfolgreicher Markenführung; bei den wichtigsten Marken Marktführer in Deutschland. Hohes Investorenvertrauen bei den bisherigen 5 Anleihen (notierten durchweg deutlich über 100%).
Schwächen laut URA: stagnierende Spirituosen-Branche mit dem preisaggressiven Lebensmitteleinzelhandel als Haupt-Kunde. Bondspezifische Kennzahlen nur ausreichend; Eigenkapitalquote durch Ergebnisabführungsvertrag beeinträchtigt. Umsatzeinbußen durch die Aufkündigung des Vertriebs-Joint-ventures „Diverssa“ durch Rémy Cointreau und den damit verbundenen Wegfall wichtiger französischer Marken zum 31.3.2019; diese müssen durch neue Kooperationspartner ausgeglichen werden. Risiken durch die Produktionsverlagerung aus Berlin heraus bis spätestens September 2021.
Beobachtung auf „watch“ gesetzt
Die noch mit unverändert ganz knapp 2 „URA-Haken“ bewertete dritte Anleihe der Katjes International GmbH & Co. KG wurde von URA auf „watch“ gesetzt: Im saisonal ohnehin schwachen Halbjahr 30.6.2019 kam es, selbst bereinigt um zahlreiche Sonderfaktoren, gegenüber dem Vorjahr zu einer deutlichen Verschlechterung beim EBIT (Verlust) und beim Free Cashflow (negativ). Als Hauptgrund werden deutlich höhere Marketingaufwendungen genannt.
Unveränderte URA-Beurteilung
Bestätigt wurden zuletzt, nach unserem Monitoring der neuen Finanzberichte, die URA-Beurteilungen für folgende 16 Anleihen:
3 „URA-Haken“ für FC Schalke II+III, Hörmann III und PNE II
2 „URA-Haken“ für DEAG, Homann II, Karlsberg II und Katjes III
1 „URA-Haken“ für Jacob Stauder II, Neue ZWL II+III+IV, Photon Energy II und VEDES III
Keine „URA-Haken“ für BDT II und VST II
INFO: Die URA Research GmbH mit Sitz in München ist eine unabhängige Ratingagentur für mittelständische Unternehmen, die 1998 gegründet wurde. Sie bezieht ihre Fachkompetenz aus ihrem Analysten- und Expertenteam. Unter dem Dach der URA kooperieren Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Unternehmensberater mit langjähriger Erfahrung bei Mittelstandsunternehmen.
Anleihen Finder Redaktion.
Foto: pixabay.com
Zum Thema
URA-Beurteilung: DEAG-Anleihe neu im Monitoring – Transparenzanforderungen für Emittenten zu hoch?
Anleihen Finder News auf Twitter und Facebook abonnieren