Solarprojekte: hep solar und Stadtwerke Stuttgart kooperieren
Pressemitteilung der hep global GmbH:
hep solar und Stadtwerke Stuttgart unterzeichnen Kooperationsvertrag
Der baden-württembergische Solarspezialist hep solar und die Stadtwerke Stuttgart haben einen Kooperationsvertrag unterzeichnet. Sie wollen in den nächsten Jahren gemeinsam Solarprojekte in Deutschland von bis zu 200 MWp entwickeln und realisieren.
Das inhabergeführte Familienunternehmen hep solar aus Güglingen entwickelt, baut, betreibt und finanziert Solarparks auf der ganzen Welt, aber vor allem in Deutschland, Japan und Nordamerika. Dabei deckt das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette der Solarenergie ab: von der Projektentwicklung über den Bau bis zum Betrieb. Im Rahmen der Kooperation mit den Stadtwerken Stuttgart wird hep solar vor allem die Projektentwicklung übernehmen. Die Stadtwerke Stuttgart werden sich um die Finanzierung, die Stromvermarktung und den Betrieb des Solarparks kümmern.
Die Landeshauptstadt Stuttgart hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2035 klimaneutral zu sein. Seit 2011 unterstützen die Stadtwerke Stuttgart die Landeshauptstadt bei diesem Ziel und setzen dabei konsequent auf erneuerbare Energien, unter anderem durch den Aufbau eines Portfolios an Freiflächensolaranlagen in Deutschland. Im Rahmen ihrer Zukunftsstrategie haben die Stadtwerke zudem bereits mehrere Windenergieprojekte in Angriff genommen und PV-Anlagen errichtet.
Kooperation unterstützt Klimaschutzziel der Landeshauptstadt Stuttgart
Im Rahmen der Kooperation mit hep solar weiten die Stadtwerke Stuttgart ihre solare Energieproduktion aus. Geplant sind Solarparks mit insgesamt bis zu 200 MWp. Damit können bis zu 88.000 Tonnen CO₂-Emissionen eingespart werden. Die erzeugte Energie reicht aus, um etwa 65.000 deutsche Durchschnitts-Haushalte mit Strom zu versorgen, was die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen weiter reduziert.
Martin Vogt, Global Head of Project Development bei hep solar: „Wir haben in Deutschland derzeit rund 90 Projekte mit insgesamt rund 1 GWp (DC) in der Pipeline. In der Kooperation mit den Stadtwerken Stuttgart fokussieren wir uns auf Baden-Württemberg und freuen uns, einen starken regionalen Partner gefunden zu haben. Die Zusammenarbeit ermöglicht beiden Parteien eine langfristige Planungssicherheit und bei hep solar können wir uns ganz auf eine unserer Kernkompetenzen, die Projektentwicklung, konzentrieren.“
„In der Kooperation mit hep solar bündeln wir gezielt die Kompetenzen beider Unternehmen, um die Energiewende weiter voranzubringen“, sagt Peter Drausnigg, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Stuttgart. „Die nun beschlossene Zusammenarbeit ist ein weiterer wichtiger Baustein zum Gelingen der Klimaneutralität in Stuttgart und der Region.“
hep global GmbH
Foto: pixabay.com
Anleihen Finder Datenbank
Anleihe der hep global GmbH 2021/26
Zum Thema
hep solar verkauft Energiezertifikate an kanadischen Staat
hep solar nimmt US-Solarpark Perendale in Betrieb
hep erwartet Baubeginn von US-Solarparks im September
hep plant eigene Wertschöpfung zu erweitern
hep global erwartet positives EBIT in 2023
+++ Neuemission +++ hep solar begibt 8,00%-Green Bond (A35148) – Volumen von bis zu 30 Mio. Euro
hep erhält Sachwerte-Award für Nachhaltigkeit
Anleihen-Barometer: hep global-Anleihe 2021/26 (A3H3JV) erhält weiterhin 3,5 KFM-Sterne
Vorläufige Zahlen: hep erwirtschaftet EBIT von rd. 8 Mio. Euro in 2021
hep global: Scope bewertet HEP Kapitalverwaltung AG mit Ratingnote „A“
hep baut seinen ersten Solarpark in Alabama
+++ AUSPLATZIERT +++ hep platziert Green Bond 2021/26 vollständig im Volumen von 25 Mio. Euro
Anleihen Finder News auf Social Media-Kanälen oder als Newsletter abonnieren