Photon Energy nimmt drei weitere Solar-Kraftwerke in Ungarn in Betrieb

Mitteilung der Photon Energy N.V.:
Photon Energy nimmt drei Solar-PV-Kraftwerke in Ungarn in Betrieb
- – Die neuen Großkraftwerke mit einer Gesamtleistung von 5,1 MWp haben im ungarischen Tolna den Betrieb aufgenommen und sollen auf kommerzieller Basis betrieben werden.
- – Das eigene Portfolio an Kraftwerken von Photon Energy in Ungarn hat nun eine Gesamtkapazität von 57,5 MWp erreicht, wodurch sich das globale IPP-Portfolio (en Independent Power Producer/unabhängiger Stromerzeuger) des Unternehmens auf 134,7 MWp erhöht.
- – Die jährliche Gesamtproduktion der Kraftwerke wird voraussichtlich bei etwa 6,3 GWh liegen.
Photon Energy N.V. (WSE&PSE: PEN, FSX: A1T9KW) („Photon Energy Group“ oder die „Gruppe“) gibt bekannt, dass Photon Energy Solutions HU Kft. – die ungarische Tochtergesellschaft der Gruppe, die sich auf Engineering-, Beschaffungs- und Baudienstleistungen (EPC) spezialisiert – drei Photovoltaik-(PV)-Großkraftwerke fertiggestellt und ans Netz angeschlossen hat. Damit wird die Kapazität des Landes für erneuerbare Energien um insgesamt 5,1 MWp erhöht..
„Wir sind stolz darauf, unser Portfolio an PV-Anlagen in Ungarn um weitere 5 MWp erweitert zu haben. Mit diesem jüngsten Zuwachs erhöht sich unser Portfolio in Ungarn auf 67 Kraftwerke mit einer installierten Gesamtleistung von 57,5 MWp, was das dynamische Wachstum auf dem ungarischen Markt bestätigt“, kommentiert Georg Hotar, CEO der Photon Energy Group.
Die neu in Betrieb genommenen Kraftwerke Tolna 2, Tolna 3 und Tolna 5 werden auf kommerzieller Basis betrieben und voraussichtlich jährlich rund 6,3 GWh erzeugen. Der erzeugte saubere Strom wird bereits in das von E.ON Dél-dunántúli Áramhálózati Zrt. betriebene Netz eingespeist.
Die Inbetriebnahme dieser Projekte erfolgte innerhalb der von der MEKH (Ungarische Regierungsbehörde für Energie- und Versorgungswirtschaft) gesetzten Frist am 31. März 2025.
Diese drei Kraftwerke stellen nicht nur eine wertvolle Erweiterung des IPP-Portfolios von Photon Energy dar, sondern liefern aufgrund ihrer Konfiguration auch wertvolle Leistungsdaten im Kontext der dynamischen Entwicklungen auf den Strommärkten. Jedes der drei Kraftwerke verfügt über eine Netzkapazität von 995 kW AC und wurde wie folgt errichtet:
- – Tolna 2 verfügt über eine installierte Gleichstromerzeugungskapazität von 1,49 MWp an bifazialen monokristallinen Modulen auf einachsigen Trackern und eine prognostizierte jährliche Stromerzeugungsmenge von 2,2 GWh.
- – Tolna 3 besteht aus 1,05 MWp bifazialen monokristallinen Modulen auf einachsigen Trackern und 0,56 MWp bifazialen monokristallinen Modulen auf Ost-West-Montagestrukturen mit 15 Grad Neigung für eine installierte Gleichstromgesamtkapazität von 1,61 MWp. Die prognostizierte jährliche Stromerzeugung beträgt 2,1 GWh.
- – Tolna 5 verfügt über eine installierte Gleichstromerzeugungskapazität von 1,96 MWp aus bifazialen monokristallinen Modulen auf Ost-West-Montagestrukturen mit 15 Grad Neigung und eine prognostizierte jährliche Stromerzeugung von 2,0 GWh.
Da die drei Kraftwerke sehr nahe beieinander liegen, liefern sie wertvolle Daten für den Vergleich der Investitions- und Betriebskosten, des Werts ihrer jeweiligen Produktionsprofile auf dem Strommarkt und ihrer Stromgestehungskosten (LCOE).
Mit diesen neuen, hochwertigen Solarprojekten stärkt Photon Energy seine Rolle bei der Energiewende in Ungarn und bekräftigt sein Engagement für zuverlässige und nachhaltige Solarlösungen.
Photon Energy N.V.
Foto: Photon Energy N.V. (Symbolbild)
Anleihen Finder Datenbank
Unternehmensanleihe der Photon Energy N.V. 2021/27
Unternehmensanleihe der Photon Energy N.V. 2017/22 (getilgt)
Zum Thema
Solaranlagen in Ungarn: Photon Energy erhält Auftrag der Greenvolt Group
Photon Energy unterzeichnet Asset-Management-Vertrag für 101 MWp
Photon Energy: Neues Solar-Wasserkraftprojekt in Südafrika
Photon Energy korrigiert EBITDA-Prognose auf 10 Mio. Euro in 2024
Photon Energy erweitert rumänisches IPP-Portfolio
Photon Energy N.V. veräußert zwei PV-Kraftwerke in Australien – Fokussierung auf Energiespeicher
Photon Energy betreibt Solarkraftwerk auf FORVIA-Gelände in Ungarn
Photon Energy N.V.: EBITDA steigt im ersten Halbjahr 2024 auf 6,057 Mio. Euro
Photon Energy sichert sich EPC- und O&M-Vertrag in Neuseeland
Photon Energy N.V.: Verlust im ersten Quartal 2024 reduziert
Photon Energy erhält EBRD-Darlehen in Höhe von 15 Mio. Euro
Photon Energy in 2023 unter Plan und mit deutlichem Verlust – Investoren-Call am 20.02.24 um 11 Uhr
Photon Energy: Partnerschaft mit polnischer INWE Group
PNE nimmt zwei weitere Windparks in Schleswig-Holstein in Betrieb
Photon Energy unterzeichnet Betriebs- und Wartungsvertrag für 100 MWp PV-Kraftwerke in Polen
9-Monatszahlen der Photon Energy Group: EBITDA sinkt deutlich auf 4,75 Mio. Euro
Anleihen Finder News im kostenlosen Newsletter oder auf X, LinkedIn & Facebook abonnieren