Photon Energy: Neues Solar-Wasserkraftprojekt in Südafrika

Mitteilung der Photon Energy N.V.:
Photon Energy expandiert in Südafrika mit einem 250-MW-Solar-Wasserkraftprojekt und setzt dabei auf innovative RayGen-Technologie
- – Das Projekt hat günstige Netzanschlussbedingungen erhalten und wird nach Inbetriebnahme eine bedeutende Rolle bei der Verbesserung der Energiestabilität Südafrikas spielen.
- – Das in Winterton, KwaZulu-Natal, gelegene Projekt macht stetige Fortschritte, und alle notwendigen Prozesse kommen voran.
- – Photon Energy geht davon aus, dass die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) bis zum vierten Quartal dieses Jahres abgeschlossen sein wird. Das Projekt soll voraussichtlich bis zum zweiten Quartal 2026 baureif sein.
Photon Energy N.V. (WSE&PSE: PEN, FSX: A1T9KW) („Photon Energy Group“ oder die „Gruppe“) gibt bekannt, dass seine südafrikanische Tochtergesellschaft, Photon Renewable Energy Pty Ltd, einen bedeutenden Meilenstein bei der Entwicklung eines 250-MW-Solarkraftwerks mit 150 MW (1,8 GWh, 12 Stunden) thermischer Wasserspeicherung in Winterton, KwaZulu-Natal, Südafrika, erreicht hat.
„Dieses Projekt stellt einen wichtigen Meilenstein für Photon Energy dar, da wir unsere Präsenz in Südafrika ausweiten. Durch den Einsatz der fortschrittlichen RayGen-Technologie und die enge Zusammenarbeit mit Eskom und den lokalen Akteuren wollen wir einen Beitrag zur Energiestabilität Südafrikas leisten und nachhaltige Lösungen anbieten, die sowohl der Umwelt als auch den lokalen Gemeinschaften zugutekommen“, kommentiert Georg Hotar, CEO der Photon Energy Group.
Nach der erfolgreichen Sicherung von 1.200 Hektar Land hat das Projekt günstige Netzanschlussbedingungen erhalten, so dass es seine Kapazität vollständig in das Netz integrieren kann. Wenn die Anlage in Betrieb ist, wird sie eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Energiestabilität Südafrikas und der Abmilderung der Auswirkungen von Lastabwürfen spielen.
In der nächsten Entwicklungsphase wird Photon Energy mit Eskom, dem lokalen Verteilernetzbetreiber (DSO) und größten Stromerzeuger Afrikas, zusammenarbeiten, um die erforderlichen technischen Lösungen für die Integration der Anlage in das regionale und nationale Netz zu entwickeln und umzusetzen.
Ziel dieser Partnerschaft ist es, die Netzstabilität zu gewährleisten, die Energieverteilung zu optimieren und wichtige Dienste wie Frequenzregulierung und Spitzenlastmanagement bereitzustellen. Durch die enge Zusammenarbeit mit dem DSO will Photon Energy den Einsatz dieser fortschrittlichen Technologie sicherstellen und sowohl dem Energiesektor als auch den lokalen Gemeinden einen erheblichen Mehrwert bieten.
Das Projekt macht stetige Fortschritte: Die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) soll bis zum vierten Quartal dieses Jahres abgeschlossen werden, und die Planfeststellungsverfahren kommen voran.
Photon Energy bereitet sich außerdem darauf vor, den Energielizenzantrag bei der NERSA (National Energy Regulator of South Africa) und das PPP-Verfahren (Public Participation Process) einzuleiten, wichtige Schritte zur Sicherung aller erforderlichen Baugenehmigungen. Das Projekt soll bis zum zweiten Quartal 2026 baureif sein.
Darüber hinaus strebt Photon Energy den Status eines Strategischen Integrierten Projekts (SIP) unter der südafrikanischen Presidential Infrastructure Coordinating Commission an. Die Erlangung des SIP-Status würde eine entscheidende Unterstützung bieten, die eine Beschleunigung der Entwicklungszeitpläne ermöglicht und die Zusammenarbeit mit wichtigen öffentlichen und privaten Interessengruppen fördert.
Die Solar-Hydro-Lösung von RayGen geht auf den wachsenden Bedarf an langfristiger Energiespeicherung ein, indem sie konzentrierte Solarstrom- und Wärmeerzeugung mit einer wasserbasierten Wärmespeicherlösung, die über Zeiträume von mehr als 12 Stunden bedarfsgerechte synchrone Energie bereitstellen kann, kombiniert.
Photon Energy ist eine strategische Partnerschaft mit RayGen eingegangen und hat im April 2020 seine erste Investition in RayGen bekannt gegeben.
Neben der Entwicklung von RayGen-Projekten hat die Photon Energy Group seit April 2020 mehrere Kapitalbeteiligungen an RayGen getätigt und hält weiterhin einen Anteil von 5,44 % an dem High-Tech-Unternehmen.
Photon Energy N.V.
Foto: Photon Energy N.V. (Symbolbild)
Anleihen Finder Datenbank
Unternehmensanleihe der Photon Energy N.V. 2021/27
Unternehmensanleihe der Photon Energy N.V. 2017/22 (getilgt)
Zum Thema
Photon Energy korrigiert EBITDA-Prognose auf 10 Mio. Euro in 2024
Photon Energy erweitert rumänisches IPP-Portfolio
Photon Energy N.V. veräußert zwei PV-Kraftwerke in Australien – Fokussierung auf Energiespeicher
Photon Energy betreibt Solarkraftwerk auf FORVIA-Gelände in Ungarn
Photon Energy N.V.: EBITDA steigt im ersten Halbjahr 2024 auf 6,057 Mio. Euro
Photon Energy sichert sich EPC- und O&M-Vertrag in Neuseeland
Photon Energy N.V.: Verlust im ersten Quartal 2024 reduziert
Photon Energy erhält EBRD-Darlehen in Höhe von 15 Mio. Euro
Photon Energy in 2023 unter Plan und mit deutlichem Verlust – Investoren-Call am 20.02.24 um 11 Uhr
Photon Energy: Partnerschaft mit polnischer INWE Group
PNE nimmt zwei weitere Windparks in Schleswig-Holstein in Betrieb
Photon Energy unterzeichnet Betriebs- und Wartungsvertrag für 100 MWp PV-Kraftwerke in Polen
9-Monatszahlen der Photon Energy Group: EBITDA sinkt deutlich auf 4,75 Mio. Euro
Anleihen Finder News im kostenlosen Newsletter oder auf X, LinkedIn & Facebook abonnieren
Ähnliche Artikel
-
Hapag-Lloyd AG präsentiert vorläufige Zahlen für 2016
Pressemitteilung der Hapag-Lloyd AG: Hapag-Lloyd erreicht positives operatives Ergebnis in 2016 2,7% mehr Transportmenge / EBITDA von EUR 607 Mio. / 7,9% EBITDA-Marge / EBIT […]
-
Vorläufige Zahlen: ACTAQUA GmbH mit Jahresüberschuss von 3,9 Mio. Euro in 2021
Pressemitteilung der ACTAQUA GmbH: Vorläufige Zahlen für 2021 – Angehobene Ziele erreicht, hochprofitables Wachstum fortgesetzt – Gesamtleistung um rund 150% auf EUR 12,8 Mio. gesteigert – […]
-
paragon-Anleihe: Zweite Gläubigerabstimmung am 10. März um 10 Uhr in Delbrück – Verbesserte Konditionen vorgesehen
Pressemitteilung der paragon GmbH & Co. KGaA: Anleihe-Investoren stimmen am 10. März über Verlängerung zu verbesserten Konditionen ab Die paragon GmbH & Co. KGaA lädt […]
-
HÖRMANN Industries GmbH steigert EBIT auf 30,7 Mio. Euro in 2023
Pressemitteilung der HÖRMANN Industries GmbH: HÖRMANN Industries veröffentlicht Jahresabschluss 2023 – Umsatz- und Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2023 übertroffen – Alle vier Geschäftsbereiche mit positivem […]
NEWS OF THE WEEK
+++ Huber Automotive AG: Anleihegläubiger sollen auf 50% verzichten +++ (zum Beitrag)
Meistgelesene Artikel in den letzten 24 Stunden - Top 15
- ANLEIHEN-Woche #KW12 – 2025: Huber Automotive, Schlote, PCC, SANHA, Ekosem-Agrar, Score Capital, RAMFORT, Mutares, Schalke 04, paragon, ESPG, Netfonds, Multitude, Photon Energy, CHAPTERS, …
- MSD Sales & Stores GmbH (ehemals meinSolardach.de) stellt Insolvenzantrag
- LifeFit Group sammelt weitere 90 Mio. Euro über Nordic Bond 2024/29 ein
- Huber Automotive AG plant weitere Restrukturierungsmaßnahmen: Anleihegläubiger sollen auf 50% verzichten
- Schlote: Weitere Tochtergesellschaften melden Insolvenz an
- +++ Insolvenz +++ Schlote Holding GmbH stellt Insolvenzantrag
- Neuemission: PCC legt neue 5,50%-Anleihe (Nr. 97) auf
- publity AG: Jahresfehlbetrag zwischen 185 und 210 Mio. Euro in 2024 erwartet
- publity AG: Jahresfehlbetrag zwischen 185 und 210 Mio. Euro in 2024 erwartet
- meinSolardach.de GmbH mit deutlicher Umsatzsteigerung in 2024
- SYNBIOTIC plant weitere Übernahmen in 2025
- Gläubigervertreter mit Update zur Anleihen-Restrukturierung der Ekosem-Agrar
- Ekosem-Agrar AG: Beide Unternehmensanleihen final veräußert
- paragon bezieht Stellung zu auffälligen Kurssprüngen der Aktie
- „Es bleibt unverändert unsere Strategie, ein ständiges Anleiheangebot im Markt zu haben“ – Interview mit Riccardo Koppe, PCC SE