Photon Energy kündigt weitere Investition in RayGen an

Mitteilung der Photon Energy N.V.:
Photon Energy kündigt dritte Investition in RayGen an, um den weltweiten Einsatz der Technologie zu beschleunigen
- – Photon Energy beteiligt sich zusammen mit bestehenden und neuen Investoren an der Serie-D-Investitionsrunde von RayGen, einer der größten Kapitalbeschaffungen für saubere Technologien in der Geschichte Australiens.
- – Im April 2020 ging Photon Energy eine strategische Partnerschaft mit RayGen ein und gab seine erste Investition in das Unternehmen bekannt, gefolgt von einer weiteren Investition im Jahr 2021.
- – Nach dieser dritten Investition in Höhe von AUD 2 Mio. australischen Dollar hält Photon Energy nun einen Anteil von 5,47 % an RayGen auf vollständig verwässerter Basis.
Photon Energy N.V. (WSE&PSE: PEN, FSX: A1T9KW) („Photon Energy Group“ oder die „Gruppe“) gab heute bekannt, dass es neben bestehenden und neuen Geldgebern an der Serie-D-Investitionsrunde von RayGen Resources teilgenommen hat. Alle Geldgeber haben dem Unternehmen für saubere Technologien eine Finanzierung von insgesamt AUD 127 Mio. zugesagt.
„Wir sind stolz auf unsere Zusammenarbeit mit RayGen und entschlossen, den weltweiten Einsatz der Technologie des Unternehmens durch unsere Projektentwicklungsaktivitäten in Australien, Südafrika und darüber hinaus zu unterstützen“, kommentiert Georg Hotar, CEO der Photon Energy Group.
Der Technologieriese SLB führte die Runde mit einer Folgeinvestition von AUD 31 Mio. an und schloss eine strategische Bereitstellungsvereinbarung (Strategic Deployment Agreement, SDA) mit RayGen ab, wodurch der Weg der Technologie auf den globalen Energiemarkt beschleunigt wird.
Photon Energy, Equinor Ventures und AGL Energy haben neben anderen bestehenden Anteilseignern ebenfalls ihre früheren Investitionen aufgestockt. Die australische Agentur für erneuerbare Energien (ARENA) setzte ihre Unterstützung fort und erhöhte die im vergangenen Jahr angekündigte Finanzierungsvereinbarung über AUD 10 Mio. um weitere AUD 17 Mio.
Zu den neuen Investoren der Serie D gehören der führende Anbieter von Infrastrukturprojekten Quanta Services, das globale Energieunternehmen Oxy und Breakthrough Victoria, eine private Investmentgesellschaft für Victoria, die der Wirtschaft des Bundesstaates langfristiges Kapital und wirkungsvolle Investitionen zur Verfügung stellt.
Photon Energy ging im Jahr 2020 eine strategische Partnerschaft ein und tätigte eine Minderheitsbeteiligung in Höhe von AUD 2 Mio. an RayGen. Im darauffolgenden Jahr verstärkte das Unternehmen sein Engagement durch eine weitere Folgeinvestition von AUD 3 Mio. Nach dieser jüngsten, dritten Investition in Höhe von AUD 2 Mio. hält Photon Energy nun einen Anteil von 5,47 % an RayGen (voll verwässert).
Im Rahmen seiner globalen Projektpipeline mit einem Volumen von 1 GWp treibt Photon Energy zwei Projekte im Versorgungsmaßstab voran, die die RayGen-Technologie nutzen.
In Australien entwickelt das Unternehmen in Yadnarie im Süden Australiens ein konzentrisches Solar-PV-Kraftwerk mit einer Leistung von 150 MW, ergänzt durch 90 MW und mindestens 720 MWh (8 Stunden) thermische Wasserspeicherung. Ein umfassender Entwicklungsantrag für das Projekt wurde Ende 2024 eingereicht.
In Südafrika arbeitet Photon Energy an einem 250-MW-Solarkraftwerk in Winterton, KwaZulu-Natal, mit 150 MW (1,8 GWh/12 Stunden) thermischer Wasserspeicherung.
Photon Energy hat sich über 1.200 Hektar Land für das Projektgelände in KwaZulu-Natal gesichert, was einen wichtigen Meilenstein im Entwicklungsprozess darstellt. Darüber hinaus hat der südafrikanische Stromversorger Eskom den Cost Estimate Letter (CEL) herausgegeben, in dem die technischen und finanziellen Bedingungen für den Netzanschluss des Projekts dargelegt sind. Derzeit werden Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) durchgeführt. Alle Basisstudien sind bereits eingeleitet, und Aktivitäten zur Beteiligung der Öffentlichkeit sind gemäß den örtlichen gesetzlichen Rahmenbedingungen geplant.
Photon Energy hat außerdem beantragt, das Winterton-Projekt als strategisches integriertes Projekt (SIP) im Rahmen des strategischen Infrastrukturinvestitionsplans Südafrikas anzuerkennen. Diese Bezeichnung würde die Regulierungsprozesse vereinfachen und die Übereinstimmung des Projekts mit den Infrastruktur- und Energiewendezielen des Landes bestätigen.
Photon Energy N.V.
Foto: Photon Energy N.V. (Symbolbild)
Anleihen Finder Datenbank
Unternehmensanleihe der Photon Energy N.V. 2021/27
Unternehmensanleihe der Photon Energy N.V. 2017/22 (getilgt)
Zum Thema
Photon Energy sichert sich zusätzliche Kapazitätsmarktverträge in Polen
Photon Energy nimmt drei weitere Solar-Kraftwerke in Ungarn in Betrieb
Solaranlagen in Ungarn: Photon Energy erhält Auftrag der Greenvolt Group
Photon Energy unterzeichnet Asset-Management-Vertrag für 101 MWp
Photon Energy: Neues Solar-Wasserkraftprojekt in Südafrika
Photon Energy korrigiert EBITDA-Prognose auf 10 Mio. Euro in 2024
Photon Energy erweitert rumänisches IPP-Portfolio
Photon Energy N.V. veräußert zwei PV-Kraftwerke in Australien – Fokussierung auf Energiespeicher
Photon Energy betreibt Solarkraftwerk auf FORVIA-Gelände in Ungarn
Photon Energy N.V.: EBITDA steigt im ersten Halbjahr 2024 auf 6,057 Mio. Euro
Anleihen Finder News im kostenlosen Newsletter oder auf X, LinkedIn & Facebook abonnieren