Nach der Emission ist vor der Emission – Professionelle Kapitalmarktkommunikation ist essenziell für die Refinanzierung – Kolumne von Michael Bulgrin, biallas communication & consulting GmbH
Freitag, 29. August 2014
Das Analysehaus Scope rechnet für die Jahre 2015 und 2016 jeweils mit Refinanzierungsvolumina von über 600 Mio. Euro am Markt für Mittelstandsanleihen. Die Experten gehen aber auch davon aus, dass das Einwerben neuer Mittel für die Unternehmen alles andere als einfach wird. Steigende Risikoaufschläge könnten die Refinanzierung beispielsweise verteuern. Und dazu kommt die hohe Zahl der Unternehmen, die nach frischem Kapital suchen und dazu parallel um die Gunst der Investoren werben müssen. Rendite, Risiko und Sicherheiten im Wettbewerb.
Selbst für solide Unternehmen wird in Anbetracht des gewaltigen Finanzbedarfs und des gesunkenen Vertrauens am Markt für Mittelstandsanleihen professionelle Kommunikation mit den Investoren zu einem extrem wichtigen Kriterium werden. Fakt ist: Am Fälligkeitstag muss das Kapital für die Rückzahlung des Nominals zur Verfügung stehen. Klappt das nicht, droht im schlimmsten Fall die Zahlungsunfähigkeit. Aus diesem Grund sollte sich das Unternehmen weit im Voraus, bestenfalls schon 12 Monate vor Ende der Anleihelaufzeit, mit allen wichtigen Entscheidungsträgern an einen Tisch setzen. Wichtig: Vertrauen und binden Sie dabei frühstmöglich auch das Know-how einer erfahrenen Kommunikationsagentur mit ein!
Profis für Kapitalmarktkommunikation entwickeln eine Kommunikationsstrategie, die für das wichtige „Grundrauschen“ am Kapitalmarkt sorgt und alle Verantwortlichkeiten klar regelt. Das bedeutet, der Newsflow des Unternehmens wird strukturiert und im Rahmen eines genau ausgearbeiteten Konzepts in den kommenden Monaten und Quartalen kommuniziert. Alles folgt einem Plan, vergleichbar einem Drehbuch. Aufgrund der Erfahrung und der genauen Kenntnis der Presselandschaft werden Leitmedien definiert, die entsprechenden Journalisten angesprochen, gebrieft und Interviewtermine vereinbart. Dabei profitiert die Emittentin von den langjährig, persönlichen Kontakten der Agentur in die Medien.
„Künstliche Aufblähung wird Journalisten nerven“
Mit Hilfe der erarbeiteten Kommunikationsstrategie ist das Unternehmen kontinuierlich mit „brauchbaren“ Meldungen in den Medien vertreten. Meldungen, die keine sind, oder Marketing-Phrasen sollten auf keinen Fall kommuniziert werden. Eine künstliche Aufblähung des Newsflows zu Lasten des Newswerts wird der Emittentin nichts bringen und Journalisten eher nerven. So wächst nur die Gefahr, dass wirklich gute Meldungen untergehen und ungelesen einfach im Papierkorb des Redakteurs verschwinden. Selbst wenn einmal etwas Negatives kommuniziert werden muss: Es zählen kommunikative Transparenz und Ehrlichkeit gegenüber dem Kapitalmarkt. Beides goutieren die Kapitalmarkt-Akteure mit ihrem Vertrauen. Und je größer das Vertrauen der bestehenden Anleihe-Investoren, umso höher der prozentuale Anteil derer, die in einen neuen Bond wechseln. Folglich müssen weniger neue Investoren für die Refinanzierung gewonnen werden.
Michael Bulgrin
Kurzlebenslauf
Michael Bulgrin (Foto oben) ist Mitglied der Geschäftsleitung der biallas communication & consulting GmbH. Die inhabergeführte PR-Agentur hat sich auf Unternehmens- und Kapitalmarktkommunikation spezialisiert. Als Betriebswirt und Analyst (CIIA) berät Bulgrin seine Kunden seit Jahren und erarbeitet für ihre Finanzmarktaktivitäten professionelle Kommunikationsstrategien. Über den erfolgreichen Kapitalmarktauftritt hinaus haben dabei auch der Aufbau und die Pflege nachhaltiger und glaubwürdiger Kommunikationswege zu Stakeholdern, Medien und anderen relevanten Zielgruppen für ihn einen hohen Stellenwert.
TIPP: Sie haben gerade eine Anleihen Finder-Kolumne gelesen, die zuerst in unserem Newsletter „Der Anleihen Finder“ erschienen ist. Melden Sie sich hier kostenlos für den regelmäßigen Bezug unseres Newsletters „Der Anleihen Finder“ an, so dass „Der Anleihen Finder” automatisch im Zwei-Wochen-Rhythmus in Ihr E-Mail-Postfach gelangt. Es entstehen Ihnen keine Kosten.
Anleihen Finder Kolumnen
Projektfinanzierung – Stimmt die Rendite- / Risikorelation? – Kolumne von Marius Hoerner, ARTUS Asset Management AG
„Außer Spesen nichts gewesen?” – Wie Mittelstandsanleihen ein reelles Abbild des Mittelstands werden – Kolumne von Christoph Karl, Senior Berater bei der BLÄTTCHEN & PARTNER AG
Mittelstandsanleihen in der Schweiz – Berner Kantonalbank stellt Handelsplatz für KMU-Unternehmensanleihen für kleine und mittlere Schweizer Unternehmen bereit – Handelbarkeit zunächst nur in Schweizer Franken und für Schweizer Unternehmen
Wer trägt eigentlich die Verantwortung? – Wie man zum Beispiel am Fall der MIFA Mitteldeutsche Fahrradwerke AG erkennen kann, dass Eigentumsrechte der Gläubiger missachtet werden – Kolumne von Peter Thilo Hasler, Gründer und Analyst bei Sphene Capital GmbH
Wie man als privater Anleger auf die Nullzinsphase reagieren kann: Deutschland ist Weltmeister: Exportweltmeister, Vertrauensweltmeister und jetzt auch Fußball-Weltmeister. Spitzenerfolge dank einer herausragenden Teamleistung – „Made in Germany“ – Eine Kolumne von Hans-Jürgen Friedrich, Vorstand der KFM Deutsche Mittelstand AG
Spreads – Ein nicht zu unterschätzender Baustein – Kolumne von Marius Hoerner, ARTUS Asset Management AG
Steht uns die Zinswende vor der Tür? – Ausblick: “Nachfrage nach Hochzinsanleihen – darunter auch den Mittelstandsanleihen – wird eine längere Zeit bestehen bleiben” – Kolumne von Florian Weber, SCHNIGGE Wertpapierhandelsbank
Beeinflusst die Entscheidung der EZB den Mittelstandsanleihemarkt? – Eine Kolumne von Christoph Karl, Senior Berater bei der BLÄTTCHEN & PARTNER AG
Differenzieren statt pauschalieren! – Ein Kommentar zur aktuellen Entwicklung des Marktsegmentes der Mittelstandsanleihen von Dirk Elberskirch, Vorsitzender der Börse Düsseldorf AG
Kann man Ratingagenturen und deren Ratingnoten bei der Auswahl von Unternehmensanleihen des Mittelstands (noch) vertrauen? – Kolumne von Hans-Jürgen Friedrich, Vorstand der KFM Deutsche Mittelstand AG
Schutzregeln von Anleihen: Warum Anleihekündigungen oft angedroht, aber nicht vollzogen werden und warum Besicherungen erst durch Wertgutachten wertvoll sind – Kolumne von Peter Thilo Hasler, Gründer und Analyst bei Sphene Capital GmbH
Börsenguru Max Otte: „Gelegentlich interessante Investments, aber Emittenten suggerieren, dass Anleihen weniger Risiko bergen, als dies tatsächlich der Fall ist“ – Was der Professor, der den Crash des Finanzmarktes vorhersagte, über Mittelstandsanleihen sagt – Interview
Wie Anleger dem drohenden Zu-Null-Spiel der Europäischen Zentralbank kontern können – Und warum sie so schnell wie möglich ihre festverzinslichen Anlagen überprüfen sollten – Kolumne von Hans-Jürgen Friedrich, Vorstand der KFM Deutsche Mittelstand AG
Best Practice Guide oder “Seid doch bitte anständig” – Kolumne von Marius Hoerner, ARTUS Asset Management AG
Fluchtburg Schweiz für Mittelstandsanleihen? Oder warum die Konsequenz der Schweizer Banken einen Best Practice Guide à la Deutsche Börse AG in der Schweiz überflüssig macht – Kolumne von Dr. Konrad Bösl, Vorstand der BLÄTTCHEN & PARTNER AG
Transparenz statt Risikoschutz: Warum Insolvenzen von Anleihe-Emittenten keine Rückschlage für die Börse Frankfurt sind – und warum die Emission der ALNO-Anleihe ein kalkuliertes Investitionsrisiko war
„Bei einem durchschnittlichen Kupon von 7,3 Prozent ist bei den 55 Anleihen im Entry Standard nur ein Default bei drei insolventen Unternehmen sehr wenig“ – Warum der Begriff „Mittelstandsanleihen“ irreführend ist und Journalisten die Rolle der Börse falsch darstellen – Interview mit Eric Leupold, Deutsche Börse AG
Nach dem Shitstorm gegen Mittelstandsanleihen: Björn Stübiger von Rödl & Partner sagt Ja zu Mittelstandsanleihen – „Selbstheilungskräfte eines lebenden Finanzierungsvehikels“
Zinsdeckungskennzahlen – Was Sie über Mittelstandsanleihen wissen müssen – DVFA-Kennzahlen Teil 3 – von Peter Thilo Hasler, Gründer und Analyst bei Sphene Capital GmbH
Mit dem „Best Practice Guide“ auf dem richtigen Weg! – Warum die Börse Frankfurt bei Unternehmensanleihen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) die Führungsrolle unter den Qualitätstreibern übernimmt – Kolumne von Hans-Jürgen Friedrich, KFM Deutsche Mittelstand AG
Mittelstandsanleihen-Bashing hinterfragt: Herr Gebhardt, wieso der scharfe Kontrast zwischen Kritik an den Börsen und hoher Nachfrage von Emittenten sowie Investoren? – Gastbeitrag von Cord Gebhardt, Börse Frankfurt
Windreich-Prokon Fusion: Warum der Zusammenschluss von Windreich und Prokon zur Pro-Wind AG Sinn macht – Kolumne von Marius Hoerner, ARTUS Asset Management AG
Die Stunde der Wahrheit steht den Mittelstandsanleihen erst noch bevor – Kolumne von Dr. Konrad Bösl, Vorstand der BLÄTTCHEN & PARTNER AG
Covenants bei Mittelstandsanleihen – Fluch oder Segen für Anleihegläubiger? – Und warum bei der MT-Energie-Anleihe ein Verzicht auf Covenants das lukrativere Ergebnis bieten könnte – Kolumne von Florian Weber, SCHNIGGE Wertpapierhandelsbank
Was Sie über Mittelstandsanleihen wissen müssen – DVFA-Kennzahlen Teil 2: Kapitalstrukturkennzahlen – von Peter Thilo Hasler, Analyst bei Sphene Capital GmbH
Die Chance nutzen! – Warum am Ende alle vom Re-Start der Mittelstandsanleihen profitieren können – Kommentar von Dirk Elberskirch, Vorsitzender des Vorstands der Börse Düsseldorf AG
Wer möchte schon, dass sein Geld fastet? – Was Disziplin mit Mittelstandsanleihen zu tun hat – Kolumne von Hans-Jürgen Friedrich, KFM Deutsche Mittelstand AG
Konsequente Inkonsequenz – Warum manche Emittenten die Börsen nicht ernst nehmen – Kolumne von Marius Hoerner, ARTUS Asset Management AG
Mittelstandsanleihen: „Schneller, Höher, Weiter, Mehr!“ – Kolumne von Dr. Konrad Bösl, Vorstand der BLÄTTCHEN & PARTNER AG
Mittelstandsanleihen – “Remember that credit is money“ – Kolumne von Britta Hosters, SCHNIGGE Wertpapierhandelsbank AG
Mittelstandsanleihen – Was Sie über sie wissen müssen – DVFA-Kennzahlen Teil 1: Kapitalstrukturkennzahlen – von Peter Thilo Hasler, Analyst bei Sphene Capital GmbH
Mittelstand ist Vertrauensweltmeister – Wie Anleger davon profitieren können – Kolumne von Hans-Jürgen Friedrich, KFM Deutsche Mittelstand AG
Anleihen Finder News jetzt auch als APP (iOS7)

Viele Wege führen zur Anleihen Finder-APP: Einfach den Button anklicken, den Itunes-Store aufsuchen oder über appster.de die Anleihen Finder-App aufs IPhone oder IPad laden
Anleihen Finder News auf Twitter und Facebook abonnieren
