Kapitalmarkt KMU: Interessenverband kritisiert bestehenden MiFID II / MiFIR-Rahmen

Mitteilung des Interessenverbandes Kapitalmarkt KMU:
KMU-Interessenverband ist sehr unzufrieden mit MiFID II / MiFIR-Rahmen
Der Interessenverband kapitalmarktorientierter KMU hat sich an der Konsultation der Europäischen Kommission zur Überprüfung des MiFID II / MiFIR-Rechtsrahmens beteiligt und kritisiert die bestehenden Regelungen.
In der vom Interessenverband kapitalmarktorientierter KMU verfassten Stellungnahme steht das Themengebiet „Research für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) unter MiFID II“ im Mittelpunkt. Nach MiFID II sind Research-Dienstleistungen, die nicht aus eigenen Mitteln oder einem sogenannten Analysekonto gezahlt werden, verboten. Vor MiFID II war es üblich, dass Banken Vermögensverwaltern und Fondsgesellschaften Research-Dienstleistungen in Verbindung mit dem Brokerage der Wertpapiere kostenlos bereitstellten. Hierunter leiden nun KMUs, die nicht im Fokus der großen Investoren liegen. Denn weniger Research-Coverage führt zu weniger Liquidität. Weniger Liquidität führt dazu, dass sich immer mehr Investoren aus dem KMU-Marktsegment zurückziehen.
„Mit Blick auf die Corona-Krise sollten KMU in jedem Fall auf unbestimmte Zeit von den gegenwärtigen MiFID-Research-Regelungen ausgenommen werden – um eine notwendige Kapitalmarktfinanzierung durch IPOs, Anleihen und Kapitalerhöhungen für KMUs zu gewährleisten. Wir bezweifeln, dass die mittelständische Wirtschaft allein mit Staatshilfen nach der Corona-Krise restrukturiert werden kann. Der Kapitalmarkt spielt dabei eine wichtige Rolle, benötigt aber die richtigen Rahmenbedingungen“, so Ingo Wegerich, Präsident des Interessenverbandes kapitalmarktorientierter KMU und Partner der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft.
Repräsentative Studien zu den Folgen der Research-Regelungen nach MiFID II kommen insbesondere für KMU zu erschreckenden Ergebnissen.
MiFID II / MiFIR erhöhen zudem den Verwaltungsaufwand für alle Anbieter von Wertpapierdienstleistungen dramatisch. Das hat zur Folge, dass eine Vielzahl an kleineren Wertpapierfirmen wegfallen, weil die einmaligen, aber auch fortlaufenden Rechtsberatungs-, Compliance- und IT-Kosten für kleinere Anbieter von Wertpapierdienstleistungen nicht mehr zu bewältigen sind. Dies hat negative Folgen insbesondere für KMU, die die Kapitalmarktfinanzierung als Chance begreifen und sich darüber finanzieren wollen.
Ingo Wegerich: „Unser Verband fordert, dass klassische Kapitalmarktprodukte insbesondere im KMU Bereich, die der Unternehmensfinanzierung dienen und von Unternehmen selbst emittiert werden, von den Anlegerschutzvorschriften der MiFID II / MiFIR vollständig und dauerhaft ausgeschlossen werden. Dies gilt für KMU-Aktien, -Anleihen, -Convertibles, -Options-Anleihen und -Stock-Options-Programme.“
Interessenverband kapitalmarktorientierter kleiner und mittlerer Unternehmen e.V.
Foto: pixabay.com
Unterlagen finden Sie hier zum Download:
Die Stellungnahme des Interessenverbandes im Rahmen der Konsultation der Europäischen Kommission zur Überprüfung des MiFID II / MiFIR-Rechtsrahmens kann hier eingesehen werden: https://www.kapitalmarkt-kmu.de/stellungnahmen/
Zum Thema:
Kapitalmarkt KMU vergibt Journalistenpreis kumU 2020 an Dr. Martin Hock
Interessenverband Kapitalmarkt KMU: Dr. Uwe Ganzer und Holger Clemens Hinz neu im Vorstand
Kapitalmarkt KMU fordert angepassten Emittentenleitfaden
Kapitalmarkt KMU: Interessenverband bezieht Stellung zu MiFID II und MiFIR
Kapitalmarkt KMU: Fünfköpfige Jury vergibt Journalistenpreis kumU
„kumU“: KMU-Interessenverband initiiert neuen Journalistenpreis kumU
Interessenverband Kapitalmarkt KMU erweitert Vorstand mit „Mittelstands-Schwergewichten“
Kapitalmarkt KMU: Über 100 Unternehmen unterstützen Petition zum Prospekt-Gesetz
Kapitalmarkt KMU: „Deutscher Mittelstand wird benachteiligt, EU-Konzept misslungen“
Leichterer KMU-Zugang zum Kapitalmarkt: Prospektfreiheit für Emissionen von bis zu 8 Mio. Euro
Anleihen Finder News auf Twitter und Facebook abonnieren

