nordIX: Jahresausblick 2025 im Anleihensegment

Mittwoch, 8. Januar 2025
Glasskugel


Mitteilung des Fixed Income-Spezialisten nordIX:

Jahresausblick im Anleihensegment

Mit sinkenden Zinserwartungen und geopolitischen Unsicherheiten stehen Investoren im neuen Jahr vor neuen Herausforderungen und Chancen auf den Anleihenmärkten.

Anleihen gelten traditionell als verlässlicher Baustein in diversifizierten Portfolios – und 2025 wird sich ihre Rolle weiterentwickeln. Vor dem Hintergrund globaler Unsicherheiten und eines sich wandelnden Zinsumfelds stehen daher für Investoren im Fixed Income-Segment vor allem drei wesentliche Fragen im Fokus: Kann die neue US-Regierung die hohen Erwartungen an eine wirtschaftsfreundliche Politik erfüllen? Werden die Notenbanken eine nachhaltige Stabilisierung der Märkte unterstützen können? Und wie wahrscheinlich ist eine Krise angesichts hoher Staatsschulden, geopolitischer Spannungen und überbewerteter Aktienmärkte?

Jens Franck, Partner beim Hamburger Fixed Income-Manager nordIX AG, hebt hervor, dass die Stabilisierung der Inflationsraten in den USA und der Eurozone eine Rückkehr zu einem moderateren Zinsniveau ermöglichen könnte. Während in der Eurozone ein Leitzins von etwa zwei Prozent erwartet wird, könnte sich das Zinsniveau in den USA bei rund 3,5 Prozent einpendeln. „Diese Entwicklung schafft Potenzial für positive Impulse an den Anleihenmärkten, birgt jedoch das Risiko, dass überhastete oder zögerliche Reaktionen der Notenbanken die Erholung gefährden“, erklärt der Experte. Ebenso betont er: „Hohe Staatsschulden, geopolitische Krisen wie der Ukraine-Konflikt oder Spannungen im Nahen Osten sowie hitzige Diskussionen um Schuldenobergrenzen und Haushaltsdefizite in Europa und den USA könnten die Volatilität an den Märkten erhöhen. Zugleich belasten diese Unsicherheiten das Wachstum, das 2025 ohnehin nur moderat ausfallen dürfte. Dennoch bleiben Anleihen ein sicherer Hafen, gerade in einem diversifizierten Portfolio.

Trotz historisch niedriger Kreditrisikoprämien bieten Unternehmensanleihen weiterhin attraktive Realrenditen. Insbesondere Investment-Grade-Anleihen sind eine interessante Option, da sie Stabilität und Chancen auf langfristige Erträge vereinen. „Entscheidend wird jedoch die Fähigkeit sein, Unternehmen mit starker Bonität zu identifizieren, da sich die Kreditqualität in einem schwachen konjunkturellen Umfeld schnell verschlechtern kann“, betont Franck. Auch Anleihen mit längeren Laufzeiten könnten durch flachere Zinskurven an Attraktivität gewinnen und eine wichtige Rolle bei der Portfoliooptimierung spielen.

Ein wachsender Trend, der 2025 die Anleihenmärkte prägen wird, ist die verstärkte Nachfrage nach nachhaltigen Investments. Grüne Anleihen und soziale Emissionen rücken immer mehr in den Fokus von Investoren, die nicht nur finanzielle, sondern auch gesellschaftliche Renditen anstreben. Diese Entwicklung bietet langfristige Chancen für Anleger, die Flexibilität und Nachhaltigkeit als Kern ihrer Anlagestrategie betrachten. Daher resümiert Jens Franck: „2025 wird ein Transformationsjahr für die Anleihenmärkte. Die Mischung aus ausgesuchten Staatsanleihen und risikooptimierten Unternehmensanleihen bleibt ein essenzieller Bestandteil erfolgreicher Portfolios. Doch angesichts geopolitischer Risiken und wirtschaftlicher Unsicherheiten erfordert das Marktumfeld eine datengetriebene und flexible Anlagestrategie, um diesen komplexen Herausforderungen zu begegnen.“

nordIX AG

Anleihen Finder News auf Social Media-Kanälen oder als Newsletter abonnieren

Experten-Chat

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.

Menü