Grüne Anleihen als Finanzierungsquelle: Eine Option für den Mittelstand?

Dienstag, 11. Februar 2025


Beitrag von Daria Ezhkova, Nachhaltigkeitsberaterin bei der EurA AG

In Zeiten wachsender Bedeutung von Nachhaltigkeit stehen mittelständische Unternehmen (KMU) vor der Herausforderung, ihre Projekte sowohl finanziell als auch ökologisch verantwortungsvoll zu gestalten. Eine vielversprechende Möglichkeit bietet die Emission von Green Bonds – Anleihen, die speziell zur Finanzierung umweltfreundlicher Projekte dienen. Doch was verbirgt sich hinter diesem Finanzierungsinstrument, und welche Vorteile bietet es gegenüber konventionellen Anleihen?

Green Bonds als mögliche Finanzierungsquelle

Green Bonds sind festverzinsliche Wertpapiere, deren Erlöse ausschließlich zur Finanzierung oder Refinanzierung von Projekten mit positiver ökologischer Auswirkung verwendet werden. Für Investoren sind sie interessant, um finanzielle Renditen zu erzielen und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten.

Anforderungen an Green Bonds

Die Emission von Green Bonds erfordert die Einhaltung spezifischer Standards und Transparenzrichtlinien. Die International Capital Market Association (ICMA) hat die Green Bond Principles entwickelt, die folgende Kernkomponenten umfassen:

  1. 1. Verwendung der Erlöse: Die Mittel müssen für grüne Projekte mit klaren Umweltvorteilen eingesetzt werden.

  1. 2. Projektbewertung und -auswahl: Es sollte ein transparenter Prozess zur Identifizierung und Auswahl geeigneter Projekte vorhanden sein.

  1. 3. Management der Erlöse: Die Erlöse sollten auf separaten Konten verwaltet werden, um die zweckgebundene Verwendung sicherzustellen.

  1. 4. Berichterstattung: Regelmäßige Berichte über die Verwendung der Mittel und die erzielten Umweltwirkungen sind erforderlich.

Ein zentrales Element bei der Emission von Green Bonds ist die Einholung einer sogenannten Second Party Opinion (SPO). Eine SPO ist ein Gutachten, das von unabhängigen Expert*innen erstellt wird und die Nachhaltigkeitsleistungen des Unternehmens sowie die Übereinstimmung der Anleihe mit den Green Bond Principles bewertet. Dieses Gutachten stellt sicher, dass die Wertpapiere den höchsten Nachhaltigkeitsstandards entsprechen, und erhöht die Glaubwürdigkeit der Emission am Markt. Die EurA AG unterstützt Emittenten bei der Erstellung solcher Rahmenwerke und begleitet den SPO-Prozess, um eine erfolgreiche Platzierung am Markt zu gewährleisten.

Zusätzlich hat die Europäische Union einen EU Green Bond Standard eingeführt, der ab dem 21. Dezember 2024 gilt. Er sieht erhöhte Transparenzanforderungen sowie externe Prüfungen vor. Um als „European Green Bond“ bezeichnet zu werden, müssen die Emissionserlöse für ökologisch nachhaltige Zwecke verwendet werden, wie in der Taxonomieverordnung festgelegt.

Warum sollten mittelständische Unternehmen (KMU) Green Bonds in Betracht ziehen?

Sowohl Green Bonds als auch konventionelle Anleihen ermöglichen es Unternehmen, Kapital zu beschaffen, unterscheiden sich jedoch in wesentlichen Punkten:

  1. 1. Mittelverwendung: Bei konventionellen Anleihen können die Emissionserlöse flexibel eingesetzt werden, während sie bei Green Bonds strikt an umweltfreundliche Projekte gebunden sind.

  1. 2. Transparenz und Berichterstattung: Green Bonds erfordern eine höhere Transparenz hinsichtlich der Mittelverwendung und regelmäßige Berichte über die erzielten Umweltwirkungen.

  1. 3. Investorenzielgruppe: Green Bonds eröffnen den Zugang zu Investoren, die gezielt in umweltfreundliche Projekte investieren möchten. Dies ermöglicht eine Diversifizierung der Finanzierungsquellen und reduziert die Abhängigkeit von traditionellen Kreditgebern.

  1. 4. Imagegewinn und Wettbewerbsvorteil: Die Emission von Green Bonds signalisiert ein klares Bekenntnis zu nachhaltigem Handeln, stärkt das Vertrauen von Kunden und Partnern und kann einen entscheidenden Vorteil gegenüber Mitbewerbern verschaffen.

  1. 5. Finanzierungskosten: Einige Studien deuten darauf hin, dass Green Bonds mit geringfügig niedrigeren Renditen emittiert werden können, ein Phänomen, das als „Greenium“ bezeichnet wird. Besonders profitieren Unternehmen, deren Nachhaltigkeitsstrategie als glaubwürdig eingestuft wird.

Feedback von KMU, die bereits Green Bonds genutzt haben

Einige KMU haben bereits erfolgreich Green Bonds als Finanzierungsinstrument eingesetzt. Sie berichten von positiven Erfahrungen, insbesondere in Bezug auf die Diversifizierung ihrer Finanzierungsquellen und die Stärkung ihrer Marktposition durch das nachhaltige Engagement.

Die Encavis AG, ein Betreiber von Wind- und Solarparks, hat im Februar 2023 erfolgreich ein grünes Schuldscheindarlehen in Höhe von 210 Millionen Euro platziert. Die Mittel aus diesem Schuldschein sind für Investitionen in neue Wind- und Solarparks gemäß dem Green Finance Framework des Unternehmens vorgesehen. Dr. Christoph Husmann, Sprecher des Vorstands und CFO der Encavis AG, betonte, dass diese erfolgreiche Platzierung es dem Unternehmen ermöglicht, im Jahr 2023 mehr als 500 Megawatt neue Erzeugungskapazitäten zu erwerben, ohne hierfür Aktien zu emittieren.

Fazit

Die Emission von Green Bonds kann für mittelständische Unternehmen eine lohnende Finanzierungsalternative darstellen, insbesondere wenn sie nachhaltige Projekte realisieren möchten. Neben potenziellen finanziellen Vorteilen profitieren KMU von einem verbesserten Ruf und der Erschließung neuer Investorenkreise. Es ist jedoch wichtig, die mit der Emission verbundenen Anforderungen und den administrativen Aufwand sorgfältig abzuwägen, um festzustellen, ob dieses Instrument für das jeweilige Unternehmen geeignet ist.

Daria Ezhkova, Nachhaltigkeitsberaterin EurA AG

INFO: Erfahren Sie hier mehr zur EurA AG und zum Thema Sustainable Finance

Titelfoto: pixabay.com

Foto: EurA AG

Autorin des Beitrags ist Daria Ezhkova, Nachhaltigkeitsberaterin bei der EurA AG.

Die EurA AG ist ein Beratungsunternehmen für Innovation und Technologie mit Hauptsitz in Ellwangen, Baden-Württemberg. Es unterstützt Unternehmen, Forschungseinrichtungen und öffentliche Auftraggeber dabei, technische Innovationen zu realisieren. Die EurA AG bietet allen voran im Bereich der Nachhaltigkeitsberatung umfassende Dienstleistungen an.

Zum Thema

Nachhaltige Anleihen: Einordnung, Marktentwicklung und Orientierung

“Investoren wollen Green Bonds“ – Interview mit Andrew Murphy, Murphy&Spitz Nachhaltige Vermögensverwaltung AG

Crowdinvesting: Green Bonds für Privatinvestoren

Anleihen Finder News im kostenlosen Newsletter oder auf X, LinkedIn & Facebook abonnieren

Experten-Chat

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.

Menü