„Fußnote“: Was kümmert mich mein Geschwätz von gestern?

Dienstag, 4. März 2025


Ein Blick auf den KMU-Anleihemarkt von Markus Knoss, BankM AG:

Vielfach totgesagt, zeigt sich der Markt für KMU-Anleihen auch zu Beginn des Jahres 2025 quicklebendig. Vorzeitige Rückzahlungen schaffen Vertrauen für Folgeanleihen und Aufstockungen. Etwas, das der Politik nach der vorzeitigen Bundestagswahl erst noch gelingen muss. Damit es einen Wirtschaftsumschwung geben kann, gilt es die Wahlkampfparolen hinter sich zu lassen und möglichst schnell konstruktive Maßnahmen zu ergreifen.

„Es kann mich doch niemand daran hindern, jeden Tag klüger zu werden.“ Dieses vermeintliche Konrad Adenauer Zitat ist eine beliebte deutsche Redensart geworden, die aktuell in die politische und wirtschaftliche Landschaft hierzulande herrlich passt. Kurz nach der Bundestagswahl werden die Töne wieder versöhnlicher und die sachlichen Aufgaben stehen im Mittelpunkt der Regierungsbildung. Grabenkämpfe und Polemik sind größtenteils erst einmal abgehakt.

Angesichts der wirtschaftlichen Herausforderungen in Deutschland, ist das auch dringend nötig. Nach drei Jahren Stagnation und einer anhaltend schlechten Stimmung geht es darum, das langfristige Wachstum zu steigern. Hierfür braucht es klare Anreize für höhere Wertschöpfung und damit mehr Privatwirtschaft. Kurzfristig, aber auch mehr Staat, um der Wirtschaft in Kombination mit Reformen eine ausreichende Starthilfe zu ermöglichen. Eine Koalition der Mitte kann dazu beitragen, dass eine breite Palette an Maßnahmen sichergestellt wird.

Umgekehrt ist es jedoch fraglich, ob so ein echter Richtungswechsel gelingen kann. Zum Beispiel eine Priorisierung der Ausgabenseite des Staates, um nachhaltige Steuererleichterungen und Raum für Investition und Wachstum zu schaffen. Wahrscheinlicher scheint aktuell eine Reform der Schuldenbremse. Auch auf diese Weise würden bei einem anhaltend schwachen Potenzialwachstum notwendige Investitionen ermöglicht. Der Anreiz zu einer Priorisierung der Ausgaben dürfte gleichzeitig aber deutlich sinken.

Stimmung hellt sich auf

Der Hoffnung der Wirtschaft tut dies keinen Abbruch. Die Stimmung zeigt sich in den jüngsten Umfragen jedenfalls leicht verbessert. So erhöhte sich der Economic Sentiment Indicator sowohl in Deutschland als auch für die Eurozone. Während die Bauwirtschaft unter Druck bleibt, waren sowohl der angeschlagene Industriesektor als auch die Verbraucher die Treiber hinter der positiven Gesamtentwicklung. Konsum- und Investitionsausgaben dürfte dies Auftrieb verleihen. Zumal es auch Unterstützung von der Zinsfront gibt. Die Zinskurve hat sich in den vergangenen Monaten normalisiert und die EZB möchte die Zinsen bis Mitte des Jahres auf ein neutrales Niveau von 2% senken.

Der Deutsche Leitindex DAX, aber auch die für den Mittelstand wichtigen Indizes MDAX und SDAX, haben in diesem Vorgriff seit Jahresbeginn eine beeindruckende Performance hingelegt und viele internationale Aktienindizes übertroffen. Und dies, obwohl viele Investoren derzeit weiterhin mit angezogener Handbremse unterwegs sind. Sonst wären neben zukunftsgerichteten Investments nicht auch inflationsgeschützte Assets, wie Gold oder Bitcoin stark gefragt. So richtig traut man der ganzen Sache eben nicht. Für den wichtigen psychologischen Faktor ist das aber kein Nachteil, sondern in der Regel vielmehr ein guter Grundstein für weitere freundliche Börsen.

Aktiver Anleihemarkt

Erfreulich robust präsentiert sich im laufenden Quartal auch das gesamte Bondsegment. National wie international gab es eine Vielzahl an Neuemissionen von Unternehmensanleihen, Staatsanleihen und anderen festverzinslichen Wertpapieren. Die Emittenten nutzten das sich aufhellende Stimmungsbild, um frisches Kapital aufzunehmen und ihre Liquidität zu stärken. Auch im KMU-Umfeld waren und sind mehrere Prolongationen und Aufstockungen zu beobachten. So konnte die FCR Immobilien AG ihre bereits fünfte Folgeanleihe erfolgreich am Markt platzieren. Aktuell läuft die Aufstockung der bestehenden Eleving Group Anleihe um weitere 50 Mio. Euro auf insgesamt 100 Mio. Euro. Und die LifeFit Group erwägt eine Aufstockung ihres 140 Mio. Nordic Bonds zur Teilfinanzierung des Erwerbs der FIT/One-Gruppe.

Vertrauensbildend wirkt aus Sicht der Investoren, dass einige namhafte Emittenten ihre bestehenden Anleihen vorzeitige gekündigt haben. So wird die SANHA GmbH & Co. KG ihre 2026 endfällige Anleihe diesen Monat zurückzahlen. Ebenso hat die Zeitfracht Logistic Holding GmbH ihre alte Anleihe 2021/26 nach der erfolgreichen Emission eines neuen vierjährigen Nordic Bonds im Volumen von 145 Mio. Euro, auf Mitte März zur Rückzahlung fällig gestellt.

Der KMU-Markt entwickelt sich also auch 2025 weiter und gibt Mittelständlern eine Alternative, ihre Finanzierungsstruktur zu diversifizieren, Abhängigkeiten zu verringern und langfristige Kapitalgeber anzuziehen. Wer sich einmal als verlässlicher Emittent bewährt hat, kann seinen Mittelbedarf danach über Aufstockungen und Folgeanleihen flexibel decken. Oder, um mit einem weiteren Adenauer-Zitat zu schließen: Wenn ich von jemandem ein Butterbrot haben will, und er bietet mir eine Schnitte trockenes Brot, dann nehme ich die trockene Scheibe; die Butter hole ich mir dann eben später.

Markus Knoss, BankM AG

Markus Knoss ist zugelassener Börsenhändler und Certified Investor Relations Officer und verfügt über jahrelange Erfahrung in verschiedenen leitenden Positionen im Aktienhandel, Salestrading und Portfoliomanagement. Der ausgewiesene Experte für Nebenwerte im deutschsprachigen Raum ist seit 2013 für die BankM AG tätig und verantwortlich für den Bereich Business Development DACH.

Portraitfoto: Markus Knoss, BankM AG

Titelfoto: pixabay.com (Symbolbild)

Weitere „Fußnoten“-Kolumnen:

„Fußnote”: Ausblick 2025 – Bonjour Tristesse oder Cinderella-Story?

„Fußnote”: New Age statt Blues

„Fußnote“: Ja, sie lebt noch

“Fußnote”: More than a game

„Fußnote“: „Tamensi movetur!“

„Fußnote“ von Markus Knoss: Es grünt so grün

„Fußnote“: Das gierige Biest ist handzahm geworden

„Fußnote“: Asterix und der Anleihemarkt

„Fußnote“: Erfolgreiche Anleiheemission – Auf den Beipackzettel achten

„Fußnote“: Wo laufen sie denn?

„Fußnote“: Alles PRIIPs, oder was?

„Fußnote“: Immobilienwerte – Die Kirche im Dorf lassen

„Fußnote“: Verstärkung für Team Wandelanleihe

„Fußnote“: Unser Mittelstand kann Krise!

„Fußnote“: Anleiherückkauf – Schuldenmanagement und mehr

„Fußnote“: KMU-Anleihen – Ein Quantum Trost

„Fußnote“: Genussscheine – Aussterbende Spezies oder Renaissance?

„Fußnote“: „Inflationsanleihen – Wer wird das Massachusetts der Mittelständler“

„Fußnote“: Die Suche nach dem richtigen Zins

„Fußnote“: Ukraine-Krieg – Paradigmenwechsel oder Back-to-Business

„Fußnote“: Vier gewinnt – Je mehr Optionen, desto wahrscheinlicher eine erfolgreiche Refinanzierung

„Fußnote“: Viele hell klingende Töne und ein Ende in Moll

„Fußnote“: Inflation auf Dreißigjahreshoch – KMU-Anleihen als Profiteure?

„Fußnote“: Wandelanleihen – Von der Mottenkiste in die Auslage

„Fußnote“: Umtauschangebot – Flexibles Erfolgsmodell

„Fußnote“: Paradigmenwechsel – Der Weg vom IPO zum IBO ist keine Einbahnstraße mehr

„Fußnote“: Fußballanleihen – (K)ein Fall für den Kapitalmarkt

„Fußnote“: WSF-Bonds – Der Preis ist heiß, doch wer greift zu?

„Fußnote“: KMU-Anleihen – Maßanzug statt Konfektionsware

„Fußnote“: Neue Normalität: 180 Tage – 180 Grad

„Fußnote“: Es grünt so grün – auch am KMU-Markt?

„Fußnote“: Wirtschaftsstabilisierungsfonds – Garantierte Anleihen als neue Assetklasse für Mittelständler?

„Fußnote“: KMU-Anleihemarkt braucht Schulterschluss mit allen Marktteilnehmern

„Fußnote“: KMU-Anleihen – Ruhe bewahren und Chancen nutzen

Anleihen Finder News auf Twitter, LinkedIn und Facebook oder im Newsletter abonnieren

Experten-Chat

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.

Menü