ESPG verlängert mit „Lab City“- Ankermieter langfristig bis 2033

Pressemitteilung der ESPG AG:
ESPG verlängert Mietvertrag mit Ankermieter im Science Park „Lab City“ bis zum Jahr 2033
Die European Science Park Group (ESPG), ein auf Wissenschaftsparks spezialisiertes Immobilienunternehmen, hat den Mietvertrag mit dem Ankermieter des Science Parks „Lab City“ in Neu-Ulm bis zum 31. Dezember 2033 verlängert. Bei dem Mieter handelt es sich um ein marktführendes Unternehmen aus der Pharmabranche. Die Räumlichkeiten verfügen über eine GMP-Zertifizierung für die Herstellung von radiomarkierten Wirkstoffen. Die vermietete Nutzfläche umfasst rund 12.000 Quadratmeter. Zudem wird in enger Abstimmung mit dem Mieter ein nachhaltiges Energiekonzept für die Immobilie aufgestellt und umgesetzt.
Ralf Nöcker, Vorstand der ESPG AG, kommentiert den Vertragsabschluss: „Unsere Wissenschaftsparks bieten optimale Rahmenbedingungen für technologische Durchbrüche und stärken den Wissenschaftsstandort Deutschland. Der Vertragsabschluss bestätigt erneut, dass diese Strategie voll aufgeht und unterstreicht unsere Qualitäten als Science Park-Investor und aktiver Asset Manager. Zudem haben wir einen weiteren wichtigen Schritt bei der Umsetzung unserer ESG-Strategie gemacht, indem wir das Energiekonzept der Immobilie optimiert haben.“
Im Zuge der Vertragsverlängerung wurde die Energieversorgung auf Fernwärme umgestellt. Damit wird Biomasse zum Hauptenergieträger des Science Parks. Weitere Maßnahmen zur Optimierung des ökologischen Fußabdrucks des Portfolios sind in Planung – unter anderem die Installation von Photovoltaikmodulen. Mit dem Abschluss des Mietvertrags verlängert sich die durchschnittliche Restlaufzeit der Mietverträge des Portfolios (WAULT) auf 5,2 Jahre.
Das Portfolio der ESPG umfasst aktuell 16 Wissenschaftsparks mit einer Gesamtfläche von mehr als 126.000 Quadratmetern. Das Konzept von Science Parks basiert darauf, Unternehmen im Bereich Wissenschaft und Technologie maßgeschneiderte Flächen zur Verfügung zu stellen und sie auf ihrem Wachstumskurs zu unterstützen. In der Regel sind Science Parks in unmittelbarer Nähe von Universitäten, Kliniken und renommierten Forschungseinrichtungen angesiedelt und spiegeln häufig die Schwerpunkte dieser akademischen Institutionen wider. Dies fördert die Entstehung von Synergien zwischen den ansässigen Unternehmen und unterstützt den Aufbau von Netzwerken.
ESPG AG
Foto: ESPG AG (Symbolbild)
Zum Thema
ESPG AG prüft Optionen zur Anleihe-Refinanzierung
ESPG AG platziert weitere Anleihe-Tranche via Privatplatzierung
Aus Diok RealEstate AG wird ESPG AG (European Science Park Group)
DIOK RealEstate AG: Zwei neue Aktionäre beteiligen sich mit 30,1 %
DIOK RealEstate AG: Internationales Konsortium erwirbt 49,9% des Aktienkapitals
Anleihen-Barometer: Diok-Anleihe 2018/23 (A2NBY2) im Analysten-Check
Diok RealEstate AG ist „krisenfest“ im Pandemie-Jahr
Neue Finanzierung: DIOK RealEstate AG reduziert Zinsaufwand deutlich
DIOK RealEstate AG erreicht Vollvermietung im Bürohaus ‚one one‘ in Magdeburg
DIOK RealEstate AG steigert operativen Cashflow auf 2,9 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2020
Anleihen Finder News auf Twitter und Facebook abonnieren
