Energiekontor reduziert EBT-Prognose auf 23 bis 27 Mio. Euro in 2024

Mittwoch, 4. Dezember 2024


Adhoc-Mitteilung der Energiekontor AG:

Energiekontor passt Ergebnisprognose für Geschäftsjahr 2024 an

In Anbetracht der Erwartungen für den verbleibenden Jahresverlauf und infolge zusätzlicher Sondereffekte reduziert der Vorstand der Energiekontor AG („Energiekontor“), einer der führenden deutschen Projektentwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks mit Sitz in Bremen, die prognostizierte Zielbandbreite des Konzernergebnisses vor Steuern (EBT) für das Geschäftsjahr 2024.

Die bisherige Ergebnisprognose sah ein Konzern-EBT in einer Bandbreite von 30 bis 70 Mio. Euro für das Geschäftsjahr 2024 vor. Aufgrund von Verzögerungen in den aktuellen Verkaufsprozessen können jedoch mehrere derzeit noch laufende Vertriebstransaktionen in Deutschland und Großbritannien aus heutiger Sicht nicht mehr wie geplant bis Jahresende 2024 ergebniswirksam zum Abschluss gebracht werden. Vor diesem Hintergrund reduziert sich die Ergebniserwartung der Energiekontor AG für das Geschäftsjahr 2024 voraussichtlich auf ein Konzern-EBT in der Bandbreite von ca. 23 bis 27 Mio. Euro.

Die Vertriebsverzögerungen resultieren in erster Linie aus Projektverzögerungen und Lieferkettenproblemen, die eine Verlängerung der Due-Diligence-Prozesse nach sich gezogen haben. Dies führt dazu, dass mehrere der derzeit laufenden Transaktionen aller Voraussicht nach erst im ersten Quartal 2025 abgeschlossen werden können, was eine ergebniswirksame Margen-Verschiebung von ca. 40 bis 45 Mio. Euro vom Geschäftsjahr 2024 ins Geschäftsjahr 2025 zur Folge haben wird.

Der größte Margen-Anteil entfällt dabei auf ein Windparkprojekt in Schottland (rund 47 Megawatt), bei dem die Due Diligence und die Verhandlung der Transaktionsverträge mit einem in der Europäischen Union („EU“) ansässigen Investor bereits weit fortgeschritten sind. Dennoch wird sich der Abschluss der Transaktion ins Geschäftsjahr 2025 verschieben, da der Käufer eine EU-Genehmigung für die Transaktion benötigt und diese seitens der EU nicht mehr bis Jahresende erteilt werden kann.

Die Zusammensetzung des Konzern-EBT entspricht der Darstellung auf Seite 43 des Geschäftsberichts 2023 der Energiekontor AG. Dieser ist auf der Internetseite der Gesellschaft abrufbar. Die Veröffentlichung der geprüften Geschäftszahlen zum Geschäftsjahr 2024 ist für den 28. März 2025 geplant.


Begleitenden Pressemitteilung der Energiekontor AG:

Energiekontor passt Ergebnisprognose für Geschäftsjahr 2024 an und bestätigt Wachstumsstrategie 2023 bis 2028

In Anbetracht der Erwartungen für den verbleibenden Jahresverlauf und infolge zusätzlicher Sondereffekte reduziert der Vorstand der Energiekontor AG („Energiekontor“), einer der führenden deutschen Projektentwickler und Betreiber von Wind- und Solarparks mit Sitz in Bremen, die prognostizierte Zielbandbreite des Konzernergebnisses vor Steuern (EBT) für das Geschäftsjahr 2024.

Die bisherige Ergebnisprognose sah ein Konzern-EBT in einer Bandbreite von 30 bis 70 Mio. Euro für das Geschäftsjahr 2024 vor. Aufgrund von Verzögerungen in den aktuellen Verkaufsprozessen können jedoch mehrere derzeit noch laufende Vertriebstransaktionen in Deutschland und Großbritannien aus heutiger Sicht nicht mehr wie geplant bis Jahresende 2024 ergebniswirksam zum Abschluss gebracht werden. Vor diesem Hintergrund reduziert sich die Ergebniserwartung der Energiekontor AG für das Geschäftsjahr 2024 voraussichtlich auf ein Konzern-EBT in der Bandbreite von ca. 23 bis 27 Mio. Euro.

Die Vertriebsverzögerungen resultieren in erster Linie aus Projektverzögerungen und Lieferkettenproblemen, die eine Verlängerung der Due-Diligence-Prozesse nach sich gezogen haben. Dies führt dazu, dass mehrere der derzeit laufenden Transaktionen aller Voraussicht nach erst im ersten Quartal 2025 abgeschlossen werden können, was eine ergebniswirksame Margen-Verschiebung von ca. 40 bis 45 Mio. Euro vom Geschäftsjahr 2024 ins Geschäftsjahr 2025 zur Folge haben wird.

Der größte Margen-Anteil entfällt dabei auf ein Windparkprojekt in Schottland (rund 47 Megawatt), bei dem die Due Diligence und die Verhandlung der Transaktionsverträge mit einem in der Europäischen Union („EU“) ansässigen Investor bereits weit fortgeschritten sind. Dennoch wird sich der Abschluss der Transaktion ins Geschäftsjahr 2025 verschieben, da der Käufer eine EU-Genehmigung für die Transaktion benötigt und diese seitens der EU nicht mehr bis Jahresende erteilt werden kann.

Trotz dieser unplanmäßigen Ergebnisverschiebung bewertet der Vorstand der Energiekontor AG die Aussichten für die kommenden Geschäftsjahre sehr positiv. Derzeit liegen Baugenehmigungen für 34 Projekte im In- und Ausland (Wind an Land und Solar) mit einer Kapazität von rund 1,1 Gigawatt vor, die in den nächsten drei bis fünf Jahren planmäßig realisiert werden sollen. Das entspricht nahezu dem Volumen, das in den letzten 35 Jahren seit Gründung der Energiekontor AG insgesamt umgesetzt wurde (mehr als 1,4 Gigawatt). Insofern bestehen sehr gute Aussichten und eine sehr hohe Visibilität für die kommenden Geschäftsjahre. Der Vorstand hält daher unverändert an der Wachstumsstrategie 2023 bis 2028 und der planmäßigen Erreichung des Ziel-EBT von rund 120 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2028 fest.

Momentan befinden sich außerdem rund 370 Megawatt im Bau, die überwiegend in den beiden folgenden Jahren in Betrieb genommen werden sollen. An der EEG-Ausschreibung der Bundesnetzagentur hat Energiekontor im November 2024 mit insgesamt neun Windprojekten teilgenommen (ca. 300 Megawatt, Ergebnis noch ausstehend), für die ebenso wie für zwei französische sowie weitere Solarprojekte in Deutschland die Bautätigkeiten im Geschäftsjahr 2025 aufgenommen werden sollen. Neben den vier Projekten, die sich derzeit noch in Deutschland, Großbritannien und den Vereinigten Staaten in der Vermarktung befinden, ist für das Geschäftsjahr 2025 der Vertrieb weiterer Projekte in Deutschland und Großbritannien geplant.

Die Zusammensetzung des Konzern-EBT entspricht der Darstellung auf Seite 43 des Geschäftsberichts 2023 der Energiekontor AG. Dieser ist auf der Internetseite der Gesellschaft abrufbar. Die Veröffentlichung der geprüften Geschäftszahlen zum Geschäftsjahr 2024 ist für den 28. März 2025 geplant.

Energiekontor AG

Titelfoto: Flying-Digicam; Energiekontor AG

Zum Thema

„Die Entwicklung von Wind- und Solarparks ist jedes Mal ein sehr individueller Prozess“ – Interview mit Peter Szabo, Energiekontor AG

Energiekontor sichert sich zwei Solarparkprojekte in Frankreich

NEUEMISSION: Energiekontor AG legt neue 5,25%-Anleihe auf – Zielvolumen von 20 Mio. Euro

Energiekontor nimmt Windpark Pines Burn in Betrieb

Energiekontor erhält Baugenehmigungen für drei Windparkprojekte

Energiekontor AG bestätigt Wachstumsstrategie bis 2028 – Entwicklung in 2024 „planmäßig“

Energiekontor erhält Genehmigungen für Windparks in Deutschland und Schottland

Energiekontor AG beschließt Aktienrückkauf und Aktieneinzug

Energiekontor AG startet Repowering-Windparkprojekt Oederquart

Energiekontor AG erhöht Ergebnisprognose für 2023 deutlich

Energiekontor AG bestätigt Prognose für 2023

Energiekontor AG nun neues Mitglied im TecDAX

Energiekontor steigert Jahresergebnis 2022 auf 44,5 Mio. Euro

Energiekontor veräußert Windpark „Bergheim“ an ENCAVIS

Anleihen Finder News auf Social Media-Kanälen oder als Newsletter abonnieren

Experten-Chat

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.

Menü