Dr. Martin Ostgathe, Consilium: „Die Kombination aus Freiflächen- und Agri-PV sowie Speichern ist der Schlüssel für die Energieversorgung“

Mittwoch, 21. Mai 2025


Anleihen-Premiere – Interview mit Dr. Martin Ostgathe, Geschäftsführer der Consilium Project Finance GmbH

Mit dem Consilium Solar Bond 2025/30 (ISIN: DE000A4DFED9) begibt die Consilium Project Finance GmbH erstmals eine börsennotierte Unternehmensanleihe. Das Unternehmen mit Sitz in Stuttgart entwickelt Freiflächen- und Agri-Photovoltaikanlagen sowie Batteriespeicherprojekte – und verbindet damit erneuerbare Energie mit innovativen Nutzungskonzepten. Die fünfjährige Anleihe hat ein geplantes Volumen von bis zu 10 Mio. Euro und bietet Anlegern einen jährlichen Festzins von 7,00 %. Die Anleihen Finder Redaktion hat mit Dr. Martin Ostgathe, Geschäftsführer der Consilium Project Finance GmbH, über das Geschäftsmodell und den Kapitalmarkteintritt gesprochen.

Anleihen Finder: Sehr geehrter Herr Dr. Ostgathe,können Sie uns die Consilium Gruppe und die Rolle der Consilium Project Finance GmbH innerhalb der Gruppe kurz vorstellen? Wie verdient die Emittentin ihr Geld?

Dr. Martin Ostgathe: Die Consilium Gruppe deckt im Photovoltaikbereich die gesamte Wertschöpfungskette von der Projektentwicklung über den Bau bis zum kaufmännischen und technischen Asset Management ab. Die Emittentin Consilium Project Finance GmbH übernimmt dabei eine zentrale Rolle, da sie das Herzstück der Projektentwicklungsaktivitäten ist. Sie erzielt ihre Einnahmen durch den Verkauf der projektierten PV-Anlagen während der Bauphase oder nach ihrer Inbetriebnahme gemäß den Anforderungen des EEG – wahlweise als PV-Einzelanlagen parzelliert an mehrere Investoren oder als komplette PV-Anlage an einen einzelnen Investor.

Anleihen Finder: Auf welche spezifischen Marktsegmente und geographische Regionen fokussiert sich Ihre Projektentwicklung?

Dr. Martin Ostgathe: Wir entwickeln sowohl Freiflächen- als auch Agri-PV-Anlagen sowie Batteriespeichersysteme, weil wir hier die größten Wachstumspotenziale sehen. Zukünftig wollen wir alle PV-Projekte nach Möglichkeit in Kombination mit einem Batteriespeicher entwickeln. Wir verstehen unsere Rolle dabei als integraler Partner, der nicht allein auf eine kurzfristige Projektentwicklung und -veräußerung setzt, sondern durch eine intelligente Kombination von Technologien, Flächennutzung und Vermarktungsmodellen langfristig auch eine nachhaltige Energieinfrastruktur mit aufbaut.

„Zukünftig wollen wir alle PV-Projekte nach Möglichkeit in Kombination mit einem Batteriespeicher entwickeln“

Geographisch betrachtet verteilen sich unsere Projekte auf das gesamte Bundesgebiet. Wir sind also nicht auf einzelne Regionen festgelegt, sondern verfügen deutschlandweit über Erfahrung und Kompetenz. Durch diese hohe Diversifikation können wir die Genehmigungsrisiken deutlich reduzieren und gleichzeitig regionale Marktchancen gezielt nutzen.

Anleihen Finder: Wie viele PV- und Batteriespeicher-Projekte haben Sie bislang erfolgreich umgesetzt und wie sieht Ihre aktuelle Projekt-Pipeline aus?

Dr. Martin Ostgathe: Die Consilium Gruppe hat seit 2011 PV-Anlagen mit einer Gesamtleistung von über 125 MWp erfolgreich umgesetzt und plant bis 2030 eine Verdoppelung. Maßgeblich dazu beitragen soll die Emittentin Consilium Project Finance GmbH mit ihrer Pipeline, die gesicherte, in Entwicklung befindliche Projektrechte mit einem durch unabhängige Gutachter ermittelten Gesamtwert von 3,3 Mio. Euro und einer Zielkapazität von 118 MWp umfasst. Diese Zahlen belegen nicht nur unsere Fähigkeit, attraktive Projekte zu identifizieren und zu sichern, sondern unterstreichen vor allem auch unser Wachstumspotenzial. Wir werden sämtliche Pipelineprojekte bis zur Baureife entwickeln, wobei wir die ersten Baugenehmigungen bereits im 2. Halbjahr 2026 erwarten.

Anleihen Finder: Wie haben sich Umsatz und Ergebnis der Consilium Project Finance GmbH in den letzten Jahren entwickelt? Und wie soll die operative Entwicklung in den kommenden Jahren – mithilfe der neuen Anleihe – aussehen?

„Wir gehen zukünftig von einem Umsatz in Höhe von ca. 10 Mio. Euro pro Jahr aus“

Dr. Martin Ostgathe: Für die noch recht junge Consilium Project Finance GmbH in ihrer Rolle als zusätzlicher Wachstumstreiber in der Consilium Gruppe liegen noch keine aussagekräftigen historischen Finanzinformationen vor. Für 2025 erwarten wir einen Umsatz von ca. 5 Mio. Euro. Dazu planen wir, mit etwaigen Liquiditätsüberschüssen, die während der Entwicklungsphase unserer Pipelineprojekte entstehen, zusätzliche PV-Projekte zu erwerben sowie innerhalb von maximal neun Monaten weiter zu realisieren und gewinnbringend zu verkaufen. In einem neutralen Szenario gehen wir dann zukünftig von einem Umsatz in Höhe von ca. 10 Mio. Euro pro Jahr aus. Die Mittel aus dem Consilium Solar Bond 2025/2030 sollen wesentlich dazu beitragen, dass wir unsere Wachstumsstrategie konsequent umsetzen können.

Anleihen Finder: Warum haben Sie sich nun erstmals für die Begebung einer börsennotierten Unternehmensanleihe und den Gang auf den Kapitalmarkt entschieden? Welche Vorteile sehen Sie dabei im Gegensatz zu herkömmlichen Finanzierungsquellen wie etwa Bankkrediten?

Dr. Martin Ostgathe: Als wachstumsorientierter Projektentwickler benötigen wir ein hohes Maß an finanzieller Flexibilität und Handlungsschnelligkeit. Klassische Bankfinanzierungen sind – gerade in der frühen Projektentwicklungsphase – oft nicht ideal, da sie hohe Sicherheiten verlangen und in ihrer Strukturierung wenig Spielraum bieten. Die Anleiheemission führt zudem zu einer verbesserten Sichtbarkeit und höheren Bekanntheit, wodurch das Vertrauen bei Geschäftspartnern, Kunden und natürlich auch Anlegern nachhaltig gestärkt wird. Wir betrachten den Kapitalmarkt nicht nur als langfristige Finanzierungsquelle, sondern vor allem auch als strategischen Partner für unser nachhaltiges, profitables Wachstum, bspw. über mögliche Folgeemissionen.

„Wir betrachten den Kapitalmarkt als strategischen Partner für unser nachhaltiges, profitables Wachstum“

Anleihen Finder: Können Sie uns konkret aufschlüsseln, in welche Projekte (nach Projektart-/Phase und Standort) die vorgesehenen 80 % des Emissionserlöses investiert werden sollen?

Dr. Martin Ostgathe: Es handelt sich dabei unter anderem um unsere neun EEG-förderfähigen Freiflächen-PV-Pipelineprojekte mit und ohne Batteriespeicher. Bei allen Projekten ist die Fläche bereits gesichert. Sieben Projekte befinden sich in Nordrhein-Westfalen und jeweils ein Projekt ist in Brandenburg bzw. Rheinland-Pfalz angesiedelt. Diese Projekte sollen den Baureife-Status voraussichtlich im Zeitraum vom 2. Halbjahr 2026 bis ca. Mitte 2027 erreichen.

HINWEIS: Ab einer Mindestanlagesumme von 1.000 Euro kann der Consilium Solar Bond 2025/30 direkt über die Emittentin bezogen werden.

Anleihen Finder: Wie gewährleisten Sie die jährlichen Zinszahlungen und wie planen Sie die Refinanzierung der Anleihe in fünf Jahren? Aus welchen Töpfen speisen Sie diese Mittel? Inwiefern dient auch die Muttergesellschaft Consilium Finanzmanagement AG als Sicherheit für Anleger?

Dr. Martin Ostgathe: Wir planen, sowohl die Zinszahlungen als auch die Tilgung durch den Verkauf der PV-Projekte während der Bauphase oder nach ihrer Inbetriebnahme zu leisten. Zuversichtlich stimmt uns dabei vor allem, dass wir mit den Anleihemitteln die Umsetzung unserer Pipelineprojekte deutlich beschleunigen können und dadurch die anhaltend hohe Nachfrage nach PV-Einzelanlagen von unseren angeschlossenen Vertriebspartnern noch besser bedienen können. Zudem besteht zusätzliches attraktives Vertriebspotenzial durch unsere neu gewonnenen großen Finanzdienstleister, die sich auf die Beratung von Akademikern spezialisiert haben.

Die Muttergesellschaft Consilium Finanzmanagement AG fungiert im Rahmen der Anleiheemission nicht formell als Garantin. Allerdings stellt sie durch ihre finanzielle Stabilität und Stärke, ihre umfassende Expertise und ihr etabliertes Netzwerk einen vertrauensbildenden Rahmen dar, der den Anleiheinvestoren einen gewissen Komfort bieten dürfte. Anleger können also indirekt von dieser starken Rückendeckung und dem langjährigen Track-Record der Gruppe profitieren.

„Sowohl die Zinszahlungen als auch die Tilgung sollen durch den Verkauf der PV-Projekte bedient werden“

Anleihen Finder: Welche Wettbewerbsvorteile sehen Sie für Consilium Project Finance im deutschen Markt für Photovoltaik- und Batteriespeicherprojekte? Warum setzen Sie sich am Markt durch?

Dr. Martin Ostgathe: Neben der Kombination aus hoher Entwicklungskompetenz, unternehmerischer Agilität und strategischer Einbindung in ein etabliertes Netzwerk der Consilium Gruppe besteht ein entscheidender Wettbewerbsvorteil in unserem langjährig gewachsenen, funktionierenden Kundenzugang. Es handelt sich dabei um eine breite Basis von Privatinvestoren, die durch den Kauf von parzellierten PV-Einzelanlagen nicht nur steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen, sondern vor allem auch von einer attraktiven Rendite profitieren möchten. Die Investition kann durch geltende steuerliche Regelungen einen Steuervorteil von rund 25 % mit sich bringen. Dieser Vorteil stellt in der Praxis eine Art „natürlichen Puffer“ gegen kurzfristige Marktschwankungen dar und führt dazu, dass unsere Kunden in ihrem Investitionsverhalten weit weniger preissensitiv sind als etwa Großinvestoren, die auf tagesaktuelle Strompreise oder kurzfristige EEG-Entwicklungen reagieren müssen.

Gerade das Retail-Geschäft mit privaten Investoren macht unser Geschäftsmodell ausgesprochen robust – selbst in einem Marktumfeld, das von rückläufigen Einspeisevergütungen, temporär sinkenden Strommarktpreisen oder steigenden Systemkosten geprägt sein kann. Während andere Marktteilnehmer bei solchen Entwicklungen schnell in Margendruck geraten könnten, sind wir in der Lage, unsere Projekte auch unter veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen profitabel zu realisieren. Die langfristige Ausrichtung der Investoreninteressen, gepaart mit unserem Einzelanlagenmodell, ermöglicht es uns somit, auch in anspruchsvolleren Marktphasen Projekte mit auskömmlicher Marge umzusetzen. Unsere Kunden können durch unser Einzelanlagenmodell ihr Vermögensportfolio weiter diversifizieren, da es sich hier um eine zusätzliche Asset-Klasse ohne Korrelation zu den klassischen Anlagen-Formen wie Aktien, Anleihen, Immobilien, Rohstoffe und Geldmarkt handelt.

Anleihen Finder: Welche Auswirkungen erwarten Sie durch aktuelle Entwicklungen bei EEG-Förderungen und regulatorischen Rahmenbedingungen auf Ihr Geschäftsmodell?

Dr. Martin Ostgathe: Grundsätzlich sehen wir darin sowohl Chancen als auch Herausforderungen. Positiv zu bewerten ist die wachsende politische Unterstützung für Freiflächen- und Agri-PV-Projekte sowie für Speicherlösungen. Hierdurch steigt die Marktattraktivität für genau jene Segmente, auf die wir fokussiert sind. Herausfordernd bleiben die teils langen Genehmigungsprozesse und die Heterogenität der Anforderungen auf kommunaler Ebene. Zudem bestehen im Bereich der Netzanschlüsse teilweise Engpässe und unklare Regelungen, die den Ausbau verlangsamen können. Insgesamt bleibt jedoch klar festzuhalten, dass der politische Wille zur Beschleunigung der Energiewende in Deutschland ungebrochen ist, was sich u. a. in den ambitionierten Ausbauzielen widerspiegelt. Vor diesem Hintergrund sehen wir weiterhin attraktive Rahmenbedingungen für unser zukünftiges Wachstum – vor allem dank unserer hohen Flexibilität und unserer Fähigkeit, schnell auf neue Marktentwicklungen zu reagieren.

„Der politische Wille zur Beschleunigung der Energiewende in Deutschland ist ungebrochen, daher sehen wir weiterhin attraktive Rahmenbedingungen für unser zukünftiges Wachstum“

Anleihen Finder: Welche Risiken sehen Sie in Bezug auf die Realisierung Ihrer Projektpipeline und wie sichern Sie sich dagegen ab?

Dr. Martin Ostgathe: Es handelt sich dabei um die allgemein üblichen Risiken in der Projektentwicklung. Sie reichen zum Beispiel von Verzögerungen bei Genehmigungen über Probleme bei der Netzinfrastruktur bis hin zu Kostensteigerungen durch externe Einflüsse. Um diesen Risiken vorzubeugen, setzen wir u. a. auf eine enge, frühzeitige Zusammenarbeit mit kommunalen Entscheidungsträgern und auf ein striktes Controlling mit regelmäßigen Meilenstein-Checks. Dadurch sind wir in der Lage, unsere Projekte laufend zu bewerten und bei Bedarf anzupassen. Darüber hinaus verfügen wir über ein diversifiziertes Portfolio, das uns erlaubt, auf Marktentwicklungen flexibel zu reagieren und etwaige Verzögerungen bei Einzelprojekten durch Fortschritte an anderer Stelle auszugleichen. Zudem arbeiten wir technisch und juristisch mit erfahrenen Partnern zusammen, um die Planungssicherheit zu erhöhen.

Anleihen Finder: Abschließend: Welche konkreten Ziele verfolgen Sie bis 2030, insbesondere bei der jährlichen Projektentwicklung?

„Beabsichtigen jährlich PV-Projekte mit einer Leistung von 25 MWp zu entwickeln, zu bauen und zu veräußern“

Dr. Martin Ostgathe: Über die bereits genannten Umsatzziele hinaus beabsichtigen wir, jährlich PV-Projekte mit einer Leistung von 25 MWp zu entwickeln, zu bauen und zu veräußern. Maßgeblich dazu beitragen soll die bis 2030 geplante vollständige Realisierung unserer bereits gesicherten Projekte mit einer Zielkapazität von insgesamt 118 MWp. Gleichzeitig werden wir unsere Pipeline kontinuierlich erweitern, um langfristig dazu beizutragen, den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzutreiben. Wir sind fest davon überzeugt, dass die Kombination aus Freiflächen- und Agri-Photovoltaik sowie Speichern der Schlüssel für eine stabile und nachhaltige Energieversorgung ist. Dieses Ziel wollen wir über unseren Consilium Solar Bond 2025/2030 gemeinsam mit unseren Anlegern erreichen, die wir als langfristige Partner für die Energiewende gewinnen möchten.

Anleihen Finder: Besten Dank, Herr Dr. Ostgathe.

INFO: Den Wertpapierprospekt der Consilium Solar Bond 2025/30 können Sie hier einsehen

Anleihen Finder Redaktion.

Titel-Foto: Consilium Project Finance GmbH – Solarpark Neustadt-Glewe

Weitere Fotos: Consilium Project Finance GmbH (Portraitfoto: Dr. Ostgathe, Solarpark Oranienbaum III)

Zum Thema

+++ NEUEMISSION +++ Consilium begibt Solar Bond 2025/30 – Zielvolumen von 10 Mio. Euro – Kupon von 7,00% p.a.

Anleihen Finder News auf X, LinkedIn und Facebook sowie über den Newsletter abonnieren

Experten-Chat

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Bitte beachten Sie die Datenschutzerklärung.

Menü