Die Zeit drängt: Attraktive Finanzierungsalternativen für KMU

Donnerstag, 30. Januar 2020


Ein Beitrag der Quirin Privatbank Redaktion:

Die Finalisierung von Basel III und Umsetzung von Basel IV führen zu einer restriktiveren Kreditvergabe – insbesondere für KMU. Strategisch langfristig ausgerichtete Mittelständler sollten sich möglichst zeitnah nach attraktiven Finanzierungsalternativen umschauen.

Ob es eine neue Maschine ist, die kurzfristig angeschafft werden muss, eine Modernisierung der Büroräume oder eine Maßnahme, um die Produktivität anzukurbeln – die meisten Unternehmen stemmen größere Investitionen mit einem klassischen Firmenkredit bei ihrer Hausbank. Doch Kredite zu akzeptablen Konditionen zu bekommen, wird in naher Zukunft schwerer, selbst für Firmenkunden mit blitzsauberer Bonität. Grund dafür sind die verschärften Vorschriften des Basler Ausschusses der Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, besser in ihrer Kurzform Basel III oder in der jüngsten Version als Basel IV bekannt.

Finanzierungsalternativen für KMU gewinnen an Bedeutung

Das Reformpaket verpflichtet Banken unter anderem zu einer höheren Eigenkapitalquote, um übermäßige Schwankungen und Ausfälle der risikogewichteten Aktiva (RWA) zu mildern und eine Wiederholung der globalen Finanzmarktkrise zu verhindern. Die erhöhten Eigenmittelanforderungen schlagen sich in den Kreditkonditionen nieder. Bislang profitierten Kreditnehmer von den außergewöhnlichen zinspolitischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Jetzt ab Januar 2020, müssen die neuen Basel-IV-Regeln jedoch in der EU umgesetzt werden. Laut einem Gutachten des Bankenverbands werden insbesondere vergleichsweise risikoarme Geschäfte wie KMU-Finanzierungen die strengere Regulierung zu spüren bekommen. Die gute Nachricht: Es gibt eine ganze Reihe attraktiver Finanzierungsalternativen für KMU. 

Unternehmensanleihe

Das Zinsniveau ist nach wie vor niedrig. Mit einer Anleiheemission (Initial Bond Offering, IBO) können sich Unternehmen am Kapitalmarkt günstig – in der Regel zu einem Zinssatz zwischen 3,5 und 8 Prozent bei einer durchschnittlichen Laufzeit von fünf Jahren – mit Fremdkapital versorgen. Für Investoren bieten Bonds verhältnismäßig gute Renditeaussichten. Viele Mittelständler zögern wegen der Kosten und Transparenzanforderungen, die mit einem IBO verbunden sind. Doch die Vorteile überwiegen: Die Abhängigkeit von Bankkrediten sinkt und der Unternehmer hat Planungs- und Finanzierungssicherheit während der Laufzeit. Gleichzeitig bewahrt er dank des Fremdkapitalcharakters seine wirtschaftliche Selbstständigkeit. 

Aktienemission

Bei einem Börsengang (IPO, Initial Public Offering) sieht es mit dem Mitspracherecht anders aus. Aktien sind Eigenkapitalanteile. Beschafft sich ein Unternehmen Kapital via Aktien, gewährt es den Aktionären (je nach Aktienart) im Gegenzug ein Mitbestimmungsrecht. Mindestens ist es seinen Anteilseignern aber verpflichtet, Rechenschaft über seine wirtschaftlichen Entscheidungen abzulegen. Auf der anderen Seite kann der direkte Draht zu den Investoren, die häufig auch Kunden des Unternehmens sind und dessen Produkte aus erster Hand kennen, die unternehmerische Entwicklung vorantreiben. Das gestiegene Eigenkapital steigert außerdem die Bonität und führt zu günstigeren Konditionen für Bankkredite.  

Mezzanine Kapital

Zwischen Fremd- und Eigenkapital stehen Unternehmen eine ganze Reihe hybrider Finanzierungsalternativen zur Verfügung, die Elemente aus beiden Welten verbinden. Investoren werden neben einer festen Verzinsung auch am Wertzuwachs des Unternehmens beteiligt. Typische Formen der Mezzanine Finanzierung sind stille Beteiligungen, Genussscheine und Wandelanleihen. Ein stiller Gesellschafter erhält im Gegenzug für sein eingebrachtes Kapital eine Gewinnbeteiligung und bestimmte Kontrollrechte. Einen Verlust trägt er maximal in Höhe der Einlage. Genussscheine verbriefen ebenfalls Vermögensrechte, beispielsweise eine Beteiligung am Gewinn, allerdings haben die Inhaber keinerlei Mitbestimmungsrechte. Wandelanleihen bringen zunächst Fremdkapital in die Unternehmenskasse. Allerdings haben Inhaber die Möglichkeit, den Bond zu einem späteren Zeitpunkt in eine Unternehmensbeteiligung umzuwandeln.

Quirin Privatbank Redaktion.

Hinweis: Der Original-Artikel erschien zunächst auf dem Quirin Kapitalmarkt-Blog. Lesen Sie dort weitere Artikel zum Thema.

Foto: pixabay.com

Zum Thema:

KMU-Anleihen: Warum der Markt mehr zu bieten hat

Refinanzierung bei KMUs: Herausforderndes Umfeld

KMU-Anleihemarkt: Zeichen der Zeit erkennen

Kolumne: Warum Alternativen zum Bankkredit so notwendig sind

Anleihe-Kolumne: „Mittelstandsanleihen auf dem Weg zum Erwachsen werden“

Anleihen-Kolumne zur Europawahl: Politische Börsen und das rechte Spielbein

Anleihen-Kolumne: Wie hängt die Entwicklung europäischer Staatsanleihen mit Minibonds zusammen?

Anleihen-Kolumne: Kommen am Rentenmarkt die Optimisten zurück?

Anleihen-Kolumne: Warten auf die EZB – Veränderung der Zinspolitik in 2019?

Anleihen-Kolumne: Hochzinsanleihen – wenn Wunsch auf Wirklichkeit trifft

Anleihen-Kolumne: Sehr vorsichtiger Paradigmenwechsel der EZB

Anleihen Finder News auf Twitter und Facebook abonnieren

Twitter
Facebook

Experten-Chat

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *

Bitte beachten Sie die .

Menü