Anleihen-Barometer: Drei NZWL-Unternehmensanleihen im Analysten-Check

In einem dreifachen Anleihen-Barometer bewerten die Analysten der KFM Deutsche Mittelstand die drei jüngsten Unternehmensanleihen der Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH jeweils als „attraktiv“ mit 4 von 5 möglichen Sternen.
Begründet wird dies mit der unverändert guten Geschäftsentwicklung im ersten Halbjahr 2019 der NZWL-Gruppe und einer zusätzlich verbesserten Auftragslage. Das Engagement in China sei angesichts des Corona Virus aktuell aber weiter zu beobachten, so die Analysten.
Umsatz- und Ergebnisentwicklung in 2019
Der Konzernumsatz der NZWL Gruppe erreicht für das 1. Halbjahr 2019 mit 57,7 Mio. Euro (H1 2018: 55,2 Mio. Euro) gegenüber dem 1. Halbjahr 2018 eine Steigerung um 4,5%. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) in der ersten Jahreshälfte 2019 beträgt 6,4 Mio. Euro und liegt damit über der Vorperiode von 6,1 Mio. Euro. Die EBITDA-Marge zeigt sich mit 13,0% gegenüber der Vorperiode (12,9%) nahezu unverändert, ebenso wie die Materialeinsatzquote mit 55,0% (H1 2018: 56,1%). Die höheren Stahlpreise und logistischen Beschaffungskosten führten nun zu keiner größeren Belastung. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) für das 1. Halbjahr 2019 beträgt 2,9 Mio. Euro in Vergleich zur Vorperiode in Höhe von 2,6 Mio. Euro, was zu einer leicht gestiegenen EBIT-Marge von 4,7% auf 5,0% führte. Der Konzernjahresüberschuss nach Steuern (EBT) belief sich auf 1,5 Mio. Euro nach 1,3 Mio. Euro zum 1. Halbjahr 2018.
Für das Gesamtjahr 2019 geht die NZWL-Gruppe unverändert davon aus, den Vorjahresumsatz 2018 von 107,1 Mio. Euro um 3% bis 7% steigern zu können. Der Konzernjahresüberschuss (EBT) für 2019 sollte sich dann in der Spanne zwischen 2,5 und 3,1 Mio. Euro bewegen. Die Eigenkapitalquote von 14,9% zum 31.12.2018 könnte sich daher zu Ende 2019 auf ca. 16% verbessern.
NZWL-Schwestergesellschaft in China
Wie bereits bekannt, wurde im Jahr 2017 für das Werk in China der Kunde „Great Wall Motors“ gewonnen. Great Wall zählt auf dem chinesischen Markt für SUVs zu den größten Marktteilnehmern. Diese Geschäftsverbindung ermöglicht der NZWL-Schwestergesellschaft ein bedeutendes Wachstumspotenzial. Anfang 2018 begann die Serienbelieferung für den neuen chinesischen Auftraggeber. Im Vorjahr konnten zwei Neuaufträge mit „Great Wall Motors“ für Automatik (DCT)-, Hybrid- und Elektro-Antriebe gewonnen werden. Die NZWL International erzielte 2018 in China ein deutliches Umsatzwachstum von ca. 13%. Das Ergebnis vor Steuern (EBT) dieser selbständigen chinesischen Gesellschaft lag im Jahr 2018 mit 3,4 Mio. Euro über dem Vorjahresniveau von 2,8 Mio. Euro.).
Zum 1. Halbjahr 2019 war der Umsatz des Schwester-Konzerns in China leicht rückläufig. Für das 2. Halbjahr 2019 rechnet das Management mit höheren Umsätzen, da sich die 2. Jahreshälfte in China traditionell regelmäßig positiver entwickelt. Zudem wird ein wesentlicher Umsatzbeitrag durch den „Hochlauf“ der Produktion beim neuen Kunden Great Wall erwartet. Im November 2019 konnte zudem ein substanzieller Neuauftrag zur Fertigung von „Wellen“ für die von Audi und Porsche entwickelten gemeinsamen Plattform „Premium und Plattform Electric (PPE)“ ab Dezember 2021, so die aktuelle Planung, gewonnen werden. Durch diesen Auftrag (sog. „Kammlinie“) sind ca. 10 bis 15 Mio. Euro zusätzlicher Umsatz pro Jahr zu erwarten. Der Umsatzanteil im E-Segment wird dadurch ab 2022/2023 auf ca. 10% wachsen.
Gesteigertes Auftragsvolumen
In allen Produktbereichen sei es laut den KFM-Experten gelungen, weitere zukunftsträchtige Neuaufträge zu generieren. Diese betreffen neben E-Antrieben und Hybridsystemen auch Räder- und Wellen-Bauteile für den Nutzfahrzeugbereich. Das Neuauftragsvolumen im 1. Halbjahr 2019 summiert sich laut Unternehmensangaben auf 73,2 Mio. Euro (1. Halbjahr 2018: 55,5 Mio. Euro). Das Auftragsvolumen zum 30.06.2019 liegt mit 73,2 Mio. Euro leicht über dem Bilanzstichtag zum 31.12.2018 in Höhe von 68,8 Mio. Euro.
Allgemein sei laut Analyse festzustellen, dass der Trend zur E-Mobilität alle Geschäftssegmente der NZWL positiv beeinflusse.
NZWL-Anleihe 2019/25
ANLEIHE CHECK I: Die im Dezember 2019 ausschließlich im Rahmen eines Umtauschangebotes emittierte Anleihe 19/25 (WKN A255DF) ist mit einem Zinskupon von 6,50% p.a. (Zinstermin jährlich am 18.12.) und einer Laufzeit bis 18.12.2025 ausgestattet. Im Rahmen des Umtauschangebotes wurden 8,2 Mio. Euro der Anleihe 19/25 mit einem Emissionsvolumen von bis zu 15 Mio. Euro und einer Stückelung von 1.000 Euro platziert. Die Anleihe wird im Freiverkehr der Börse Frankfurt gehandelt
Anleihebedingungen: In den Anleihebedingungen sind vorzeitige Kündigungsmöglichkeiten nach Wahl der Emittentin ab dem 18.12.2022 zu 101,50%, ab dem 18.12.2023 zu 101% und ab dem 18.12.2024 zu 100,50% des Nennwertes vorgesehen. In den Anleihebedingungen verpflichtet sich die Emittentin unter anderem zu einer umfassenden Transparenz. Darüber hinaus sind in den Anleihebedingungen eine Ausschüttungsbeschränkung, eine Verschuldungsbegrenzung und eine weit gefasste Negativerklärung verankert.
NZWL-Anleihe 2018/24
ANLEIHE CHECK II: Die im November 2018 emittierte unbesicherte Anleihe der Neue ZWL Zahnradwerke Leipzig GmbH (WKN A2NBR8) ist mit einem Zinskupon von 6,50% p.a. (Zinstermin jährlich am 15.11.) ausgestattet und hat eine Laufzeit bis zum 15.11.2024. Im Rahmen der Anleiheemission wurden insgesamt 17,5 Mio. Euro mit einer Stückelung von 1.000 Euro platziert.
Anleihebedingungen: Vorzeitige Kündigungsmöglichkeiten für die Emittentin sind in den Anleihebedingungen ab 15.11.2021 zu 101,50%, ab 15.11.2022 zu 101,00% und ab 15.11.2023 zu 100,50% des Nennbetrages vorgesehen. In den Anleihebedingungen sind außerdem eine Ausschüttungsbeschränkung sowie Transparenzverpflichtungen verankert. Bei einer Verletzung der Transparenzverpflichtungen erhöht sich der Zinssatz in der folgenden Zinsperiode um 0,5 Prozentpunkte.
NZWL-Anleihe 2016/23
ANLEIHE CHECK III: Die unbesicherte Anleihe der Neue ZWL Zahnradwerke Leipzig GmbH (WKN A2GSNF) ist mit einem Zinskupon von 7,25% p.a. (Zinstermin jährlich am 08.12.) ausgestattet und hat eine Laufzeit bis zum 08.12.2023.
Anleihebedingungen: Vorzeitige Kündigungsmöglichkeiten sind in den Anleihebedingungen ab 08.12.2020 zu 101,5%, ab 08.12.2021 zu 101,0% und ab 08.12.2022 zu 100,5% des Nennwertes vorgesehen. Außerdem ist in den Anleihebedingungen eine Ausschüttungsbeschränkung von max. 25% des Jahresüberschusses festgelegt. Im Rahmen von zwei Umtauschangeboten im Oktober 2017 und April 2018 wurden insgesamt 15 Mio. Euro platziert.
Anleihen Finder Redaktion.
Foto: pixabay.com
Anleihen Finder Datenbank
Anleihe der Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH 2014/19 (getilgt)
Anleihe der Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH 2015/21
Anleihe der Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH 2017/23
Anleihe der Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH 2018/24
Zum Thema
Anleihen-Barometer: NZWL-Unternehmensanleihen weiterhin „attraktiv“
Umtauschangebot: Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH bietet Anleihen-Tausch an
Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH: Wachstum trotz Automobilkrise
Anleihen Finder News auf Twitter und Facebook abonnieren


Ähnliche Artikel
-
eterna Mode Holding GmbH: Anleihe als „attraktiv“ eingestuft – KFM-Barometer: „Stabile Cashflows, hohe Reserven, überdurchschnittliche Rendite“
Die Unternehmensanleihe der eterna Mode Holding GmbH wird von der KFM Deutsche Mittelstand AG in ihrem aktuellen Anleihe-Barometer als „attraktiv“ mit vier von fünf möglichen […]
-
Anleihen-Barometer: VERIANOS-Anleihe (A2G8VP) auf 4,5 Sterne heraufgestuft
Upgrade – in einem aktuellen Anleihen-Barometer wird die 6,50%-VERIANOS-Anleihe (A2G8VP) von den Analysten der KFM Deutsche Mittelstand AG von 4 auf 4,5 Sterne heraufgestuft. Die […]
-
Anleihen-Barometer: 4 Sterne für 7,50%-Verius-Anleihe (A1927W) – „Umfangreiches Sicherheitenkonzept“
In einem aktuellen Anleihen-Barometer bewerten die Analysten der KFM Deutsche Mittelstand AG die 7,50%-Verius-Anleihe der SECURO PRO LUX S.A. (WKN A1927W) als „attraktiv“ mit 4 von […]
-
Anleihen-Barometer: Analysten bestätigen 4 Sterne für iMPREG-Anleihe (A19YND)
In einem aktuellen Anleihen-Barometer bewerten die Analysten der KFM Deutsche Mittelstand AG die Anleihe der CIPP Technology Solutions A/S („iMPREG-Anleihe“) weiterhin als „attraktiv“ mit 4 […]
NEWS OF THE WEEK
+++ Deutsche Rohstoff AG stockt Anleihe 2023/28 auf insgesamt 140 Mio. Euro auf +++ (zum Beitrag)
Meistgelesene Artikel in den letzten 24 Stunden - Top 15
- „Fußnote“: Sturmtief Donald – KMU-Markt sendet positive Signale
- Iute Group verlängert Anleihe-Umtauschangebot
- Iute Group verlängert Anleihe-Umtauschangebot
- PCC legt Kurzläufer-Anleihe 2025/27 auf
- ANLEIHEN-Woche #KW16 – 2025: Dt. Rohstoff, Iute Group, Werder Bremen, PCC, Multitude, SANHA, FCR Immobilien, Photon Energy, Pferdewetten, DN Dt. Nachhaltigkeit, EasyMotion, …
- Deutsche Rohstoff AG stockt Anleihe 2023/28 auf insgesamt 140 Mio. Euro auf
- SANHA: EBITDA steigt im Geschäftsjahr 2024 auf 21,5 Mio. Euro
- Huber Automotive AG plant weitere Restrukturierungsmaßnahmen: Anleihegläubiger sollen auf 50% verzichten
- IUTE Group: Anleihe-Neuemission – bedingtes Umtauschangebot – Cash-Tender-Offer
- „Gesundheit & Wohlbefinden ist das Megathema für die nächsten Jahrzehnte“ – Dr. Albert Schmidbauer, CEO der BIOGENA-Gruppe
- Werder Bremen hat Anleihe-Refinanzierung im Blick
- The Platform Group stockt Premieren-Anleihe um 20 Mio. Euro auf
- Neuemission: BIOGENA legt weitere Anleihe auf – Zinskupon von 6,50% p.a. – Zielvolumen von 20 Mio. Euro
- Mutares: Portfoliounternehmen Alcura France erhält Kauf-Angebot für Teilsparte
- Hertha BSC plant Änderungen der Anleihebedingungen