Anleihe-Kolumne: „Die linke Hand weiß nicht, was die rechte tut“

Kolumne des Asset Management Teams der Steubing AG:
Vor wenigen Tagen gab es ein mittlerweile schon gewohntes, fast langweiliges Ritual der EZB zu betrachten: Der EZB-Rat senkte die Zinsen und gab – nicht überraschenderweise – bekannt, dass ab Ende September wieder frische Milliarden (monatlich 20 Milliarden Euro) zum Anleihekauf genutzt werden. Die vorhersehbare Begründung der EZB: Das Ausbleiben der gewünschten Zielinflation von 2%. Wirklich neu ist diesmal nur, dass die Zentralbank keine Prognose wagt, wann sie diese Maßnahmen beendet. Bisher war von mindestens bis Mitte des Jahres 2020 die Rede – nun wird die Maßnahmendauer offen gelassen.
Ende Juli 2019 hat die US-amerikanische Notenbank (FED) zum ersten Mal seit Dezember 2008 die Leitzinsen gesenkt und zwar um 0,25 Prozentpunkte auf eine Spanne von 2,00 bis 2,25 Prozent. Gleichzeitig hat die FED weitere Zinssenkungen signalisiert, für den Fall, dass das globale Wachstum weiterhin stagnieren würde und dass Handelskonflikte sich verstärken würden.
In dieser Zinssituation sehen wir nun zwei unterschiedliche politische Vorgehensweisen. Die USA, als Schuldner mit ausgezeichneter Bonität, machen sich Gedanken, ob sie grundsätzlich ihre Verschuldung nicht erhöhen und die extrem niedrigen Zinsen für eine Anleihe mit einer 100jährigen Laufzeit nutzen sollten. Der deutsche Finanzminister trotzt bei der Vorlage des Haushaltsentwurfes für das Jahr 2020 der Verlockung des billigen Geldes und legt einen geplanten Haushalt mit einer schwarzen Null vor. Dabei könnte sich auch der deutsche Staat EZB-konform verhalten – zweckgebunden neue Staatsanleihen zu niedrigsten Kupons mit langer Laufzeit aufnehmen, um durch z.B. Infrastrukturmaßnahmen die Wirtschaft anzukurbeln, die Kaufkraft zu stärken und damit die Inflationsrate zu steigern. Gleichzeitig würde durch die Positionierung solcher Bonds der Markt für Investoren wieder attraktiver – Investoren, die bei ihrer Bank für geparktes Geld keinen Negativzins zahlen wollen, aber dennoch ihre Einlagen absichern müssen.
Eine zweite europäische Unwucht sehen wir durch die Regulierungsflut für die Fremdkapitalinitiativen von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU): die MAR (Marktmissbrauchsverordnung) und die Erweiterungen bzgl. der Eigenkapitalvorschriften von Banken durch Basel III. Christian Ossig, der Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes warnt in diesem Zusammenhang: „In allen von uns untersuchten Kreditportfolios führt der Output-Flor zu erheblich höheren Kapitalanforderungen. Dies erschwert und verteuert die Kreditvergabe im Bereich der Immobilienfinanzierung ebenso wie bei kleinen und mittleren Unternehmen.“ Basel III wird verhindern, dass KMU an für Investitionen benötigtes Fremdkapital von Banken kommen. Der Kapitalmarkt ist aber durch die MAR auch für viele KMU keine gangbare Alternative. Um der MAR gerecht zu werden, müssen kostenintensive Back-Office-Abteilungen aufgebaut werden. Dieses Know-How ist für KMU aber nicht ohne weiteres zu erlangen oder zu bezahlen. Damit würden die Unternehmen Risiken von empfindlich harten Sanktionen durch die BaFin eingehen, wenn sie an den Kapitalmarkt strebten.
So wie aber KMU den Kapitalmarkt dringend benötigen, benötigt das Kapital händeringend Investitionsmöglichkeiten, die eine „anständige“ Verzinsung bieten. Auch wenn einige Medienvertreter schon wieder das Armageddon herbei schreiben. So ist z.B. das Handelsblatt der Meinung, dass mittlerweile schon wieder zu viele Junk-Anleihen auf dem Markt seien und die Anleger nicht auf die Praktikabilität der Geschäftsmodelle sondern nur auf den Zinssatz achten. Man sollte beachten, dass viele mittelständische exportorientierte Unternehmen in den letzten Monaten ihre Prognosen zurück genommen hätten. Aber: In den letzten drei Jahren haben wir fast nur KMU-Anleiheemissionen von Unternehmen gesehen, deren Geschäftsmodelle nachvollziehbar und belastbar waren.
Insgesamt hat man in den letzten Jahren das Gefühl, dass in der europäischen Wirtschaftspolitik die linke Hand nicht weiß, was die rechte tut. Dadurch stellt man sich an vielen Stellen selber ein Bein und bremst die Konjunktur und auch Investoren auf der notwendigen Suche nach Rendite aus.
Asset Management Team der Steubing AG
Foto: pixabay.com
Zum Thema:
Anleihen-Kolumne: Kommt die Rezession oder kommt sie doch nicht?
Anleihe-Kolumne: Die alternative Bond-Währung
Anleihe-Kolumne: „Mittelstandsanleihen auf dem Weg zum Erwachsen werden“
Anleihen-Kolumne zur Europawahl: Politische Börsen und das rechte Spielbein
Anleihen-Kolumne: „Der Anleihemarkt leckt“
Anleihen-Kolumne: Populistisches Europa
Anleihen-Kolumne: Wie hängt die Entwicklung europäischer Staatsanleihen mit Minibonds zusammen?
Anleihen-Kolumne: Kommen am Rentenmarkt die Optimisten zurück?
Anleihen-Kolumne: Warten auf die EZB – Veränderung der Zinspolitik in 2019?
Anleihen-Kolumne: Hochzinsanleihen – wenn Wunsch auf Wirklichkeit trifft
Anleihen-Kolumne: Sehr vorsichtiger Paradigmenwechsel der EZB
Anleihen-Kolumne: Wirtschaftskriege machen eine radikale Zinswende möglich
Anleihen-Kolumne: „Der Wackelkandidat Steinhoff“
Die Anleihen-Kolumne: „Neue Regeln bringen keine absolute Sicherheit“
Die Anleihen-Kolumne: „Bauboom auch bei Anleihen“
Anleihe-Kolumne: „Ohne Netz und doppelten Boden“ – Fokus auf Wandelanleihen
Mini-Hochzinsanleihen: Auf der Suche nach…
Mittelstandsanleihen: Dieser Weg wird kein leichter sein
Mittelstandsanleihen – „Sommer in der Stadt“
Mittelstandsanleihen: Heile, Heile Gänschen, es ist bald wieder gut
Mittelstandsanleihen: Den Letzten beißen die Hunde
Mittelstandsanleihen: Eigentümer-geführte Unternehmen sind auch keine Garantie
Mittelstandsanleihen: Prolongierung und Kredit
Mittelstandsanleihen: Wer traut sich?
Mittelstandsanleihen: Das Jahr 2016 – Standpunkt German Mittelstand
Mittelstandsanleihen: Grauer Oktober mit vielen Gläubigerversammlungen
BaFin will etablierte Anlageklasse für Privatanleger verbieten
Mittelstandsanleihen – Unterschiedliche Anforderungen der Börsenplätze und Auswirkungen
Anleihen Finder News auf Twitter und Facebook abonnieren


Ähnliche Artikel
-
Was ist bei den Mode-Mittelstandsanleihen los? – ein Branchenreport
Die Herbawi GmbH (alias Fast Forward) begibt ab kommenden Montag eine 7,75-Prozent-Anleihe.Und vor einer Woche stellte die Anleihen-Emittentin Rena Lange Holding GmbH einen Insolvenzantrag. Neuemission […]
-
Die Anleihen-Kolumne: „Neue Regeln bringen keine absolute Sicherheit“
Beitrag des Asset Management Teams der Steubing AG: Schaffung von immer neuen Regeln bringt letztlich auch keine absolute Sicherheit In den letzten Monaten hat die […]
-
KMU-Anleihemarkt: Die Tops & Flops des ersten Halbjahres 2018
Kolumne von Florian Kirchmann, IR.on AG. Der Abschluss des ersten Halbjahres bietet eine gute Gelegenheit, eine Zwischenbilanz zum bisherigen Verlauf des KMU-Anleihemarkts im Jahr 2018 […]
-
Anleihen-Kolumne: „Der Wackelkandidat Steinhoff“
Kolumne des Asset Management Teams der Steubing AG: Anfang des Jahres haben wir versucht, einen Vergleich zwischen Steinhoff International und diversen fragwürdigen Mittelstandsanleihen zu ziehen. […]
+++ Neuemission +++ EPH Group begibt 50 Mio. Euro-Anleihe (A3LJCB) – Zinskupon von 10% p.a. bei monatlicher Auszahlung - Laufzeit 7 Jahre #Anleihe #Neuemission #Zinskupon #EPH #Tourismus #Hotels #Premiumsegment #Luxus #Tirol #Österreich #Deutschland https://t.co/FDpQOgayAV
— Anleihen Finder (@AnleihenFinder) June 7, 2023
Meistgelesene Artikel in den letzten 24 Stunden - Top 15
- ANLEIHEN-Woche #KW23 – 2023: DEAG, EPH, reconcept, ESPG, R-LOGITECH, Score Capital, EUSOLAG, PlusPlus Capital, Pentracor, ABO Wind, …
- R-LOGITECH veröffentlicht Q1-Zahlen – Investoren-Call am 12.06.23 um 14.30 Uhr
- +++ Umtauschangebot +++ ESPG AG begibt Umtausch-Anleihe 2023/26 – Zinskupon von 9,50% p.a.
- +++ Neuemission +++ DEAG begibt dreijährige Anleihe 2023/26 – Volumen von bis zu 50 Mio. Euro – Kupon zwischen 7,50% und 8,50%
- R-LOGITECH-Anleihe 2018/24 erhält neue ISIN / WKN – Handelsaufnahme am 07. Juni 2023?
- Anleihen-Barometer: Score Capital-Anleihe 2020/25 (A254SG) erhält weiterhin 3,5 KFM-Sterne
- PNE legt Zinskupon für neue Anleihe (A30VJW) auf 5,00% p.a. fest
- ANLEIHEN-Woche #KW21 – 2023: Hertha BSC, DEWB, Mutares, LAIQON, Karlsberg, 7C Solarparken, DEAG, VERIANOS, Credicore, R-LOGITECH, MS Industrie, ID Finance, PNE, UBM, Eyemaxx, …
- Anleihen-Barometer: Euroboden-Anleihen mit 3,5 KFM-Sternen bewertet
- LAIQON AG sammelt 19 Mio. Euro mit neuer Wandelanleihe 2023/28 (A351P3) ein
- ABO Wind AG: Neue Perspektiven durch möglichen Formwechsel in KGaA – Webcast dazu am 13. Juni 2023
- EPH Group AG: Zeichnungsfrist für Anleihe startet am 19. Juni 2023
- Kapitalmarkt-Standpunkt: KMU-Anleihen nach dem Lockdown
- „Wenn ein Anleger Cardea kauft, dann soll ab sofort auch komplett Cardea drin sein“- Interview mit Jordan Waring, CEO der Cardea Group
- Deutsche Lichtmiete: Interessenkonflikt beim Gläubiger-Vertreter?